Nützliche Downloads
Unsere Publikationen
Ansichten zu Elektromobilität und Photovoltaik
in Unsere Publikationen/von wirzAnstehende Investitionen in erneuerbare Energie oder Elektromobilität können von verschiedenen Seiten her betrachtet werden. Je nach Lebenssituation einer Person stehen dabei andere Aspekte im Vordergrund. Die folgenden sechs fiktiven Personengruppen wohnen zusammen in einer Siedlung und müssen bald über die Installation von gemeinsamer Photovoltaik und Ladeinfrastruktur entscheiden.
Schaffen wir die Energiewende bis 2050?
in Unsere Publikationen/von wirzDie Schweiz will bis 2050 klimaneutral sein! Dazu braucht es jetzt Taten von allen. Besonders als Haus oder Autobesitzende können wir viel zur Erreichung der Klimaziele beitragen und dabei gleichzeitig profitieren. Da neue elektrische Technologien wie Wärmepumpe oder Elektroauto im Vergleich zu den fossilen nur noch ein Drittel bis ein Viertel der Energie brauchen, sind auch die Energiekosten wesentlich tiefer. Und die Stromkosten sind weniger Schwankungen unterworfen, besonders auch, wenn ein Teil des Stroms vom eigenen Dach kommt.
Einweihung der 100. Hettlinger PV-Anlage
in Unsere Publikationen/von wirzHettlingen macht vorwärts mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Am 13. Mai 2023 konnte die hundertste Hettlinger Photovoltaik-Anlage eingeweiht werden. Der Verein erneuerbare Energie Hettlingen lud zu diesem freudigen Anlass ein und feierte dabei gleichzeitig sein zehnjähriges Bestehen. Über 80 Personen kamen vorbei und liessen sich die vorbildliche PV-Anlage zeigen, lauschten den festlichen Ansprachen und genossen anschliessend die leckeren Mah-Mee-Nudeln und das Kuchenbuffet. Ein Rückblick in Bildern.
Mit Biogas-Nutzung den Kreislauf schliessen
in Unsere Publikationen/von wirzDie meisten haben sie schon gesehen: Eine kleine graue Industrieanlage mit einer Speicherkugel neben der Autobahn bei Oberwinterthur, die «Kompogas Winterthur AG». Insgesamt 12 Mitglieder vom Verein erneuerbare Energie Hettlingen (eEH) wollen am 9. März 2023 wissen, was dahintersteckt. Dabei lernen sie, dass die Verwertung von Bioabfällen in dieser Anlage wesentlich sinnvoller ist als das wohlbekannte Kompostieren, nicht zuletzt für das Klima.
Zehn Jahre erfolgreich für die Energiewende
in Unsere Publikationen/von wirzDer Verein erneuerbare Energie Hettlingen feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig kann die 100. Hettlinger Photovoltaik-Anlage eingeweiht werden. Der langjährige Vereinspräsident und heutige Leiter des Beratungsteams blickt zurück.
Photovoltaik – auch im Winter!
in Unsere Publikationen/von wirzWegen der drohenden Energiemangellage hat die Energiewende plötzlich an Fahrt gewonnen. Photovoltaik auf Hausdächern ist und bleibt eine der günstigsten Massnahmen, um die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Stromversorgung zu sichern. Dies auch im Winter, wie in folgendem Artikel anhand einer Hettlinger PV-Anlage durchgerechnet wird.
Photovoltaik – auch für Mehrfamilienhäuser!
in Unsere Publikationen/von wirzBei unserer Beratungstätigkeit stossen wir oft auf Skepsis, wenn es um eine Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus geht, insbesondere bei Stockwerkeigentum. Viele Miteigentümer zu koordinieren, ins Boot zu holen und an einer Eigentümerversammlung einen erfolgreichen Antrag zu stellen ist in der Tat herausfordernd. Aber problemlos machbar! Wir haben schon mehrere Stockwerkeigentümer-Gemeinschaften bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet. Hier zeigen wir, welche Schritte dazu notwendig sind.
Photovoltaik: Eine Frage der Ausrichtung
in Allgemein, Unsere Publikationen/von wirzIn unserer Beratungstätigkeit werden wir oft mit Vorurteilen konfrontiert: Bei Photovoltaik-Anlagen würden sich nur die nach Süden ausgerichteten Flächen lohnen und im Winter müsse man sowieso nicht viel Solarstrom erwarten. Wir haben nachgerechnet und haben eine klare Empfehlung.
Energiewende bis 2030: Ein Verein mit klarer Zielsetzung
in Unsere Publikationen/von wirzVereinsporträt in der Winterthurer Zeitung
Seit 2013 engagiert sich der Verein «Erneuerbare Energie Hettlingen» für eine nachhaltige Energieentwicklung im Dorf und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Deckung des lokalen Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen.
Drei Energietipps mit grossem Sparpotential
in Unsere Publikationen/von wirzAn Energiespartipps besteht zurzeit keine Mangellage. Medien sowie Werbekampagnen der öffentlichen Hand versorgen uns zurzeit mit vielen Tipps. Haben Sie schon alle Ratschläge umgesetzt? Oder wissen Sie vor lauter Tipps gar nicht, wo Sie anfangen sollen? Genau deshalb haben wir uns hier auf drei Power- Tipps fokussiert. Sie sind besonders wirksam und erst noch einfach umzusetzen.
Solarsprint in Hettlingen
in Unsere Publikationen/von wirzDas Interesse war gross. Über 200 Personen versammelten sich am 2. September 2022 in der Mehrzweckhalle, um mehr über die angekündigte Solaraktion zu erfahren. 19 Gemeinden und 8 Partner-Unternehmen der Region Winterthur haben sich unter Federführung von MYBLUEPLANET zu dieser Aktion zusammen- geschlossen. Mit einem attraktiven Fixpreis-Angebot soll der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen bei minimalem Planungsaufwand rasch vorangebracht werden. So setzen auch wir in Hettlingen zu einem Solarsprint an, der so wichtig ist für unser Klima sowie die Versorgungssicherheit.
Text in der Hettlinger Zytig Nr. 8/2022
Rückblick auf die Solaraktion
Mobilität der Zukunft in Schaffhausen
in Unsere Publikationen/von wirzAm 15. Mai 2022 organisierte der Verein erneuerbare Energie Hettlingen eine Exkursion nach Schaffhausen. Die zehn Teilnehmenden konnten dabei die weltweit beachteten Schaffhauser Elektrobusse nicht nur hinter den Kulissen erleben, sondern gleichzeitig hautnah erfahren, wie in unserer nördlichen Nachbarstadt die Zukunft gestaltet wird. Eine wahnsinnig ermutigende Geschichte, die zeigt, dass zukunftsfähige Lösungen funktionieren, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Und zwar nicht zuletzt dank viel Pioniergeist aus Hettlingen!
Text mit Bildern auch publiziert in Hettlinger Zytig Nr. 7/2022
Modernisieren Sie Ihr Gebäude!
in Nützliche Downloads/von wirzAm 23. Mai 2023 luden die Gemeinden Seuzach, Dägerlen und Hettlingen auf Anregung aus Hettlingen zur sehr gut besuchten Info-Veranstaltung «starte!» ein. Das Unterstützungsprogramm «starte!» deckt alle Aspekte rund um die Gebäudemodernisierung ab: GEAK, Heizungsersatz, Solarenergie, Finanzierung und Fördergelder. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann unter downloads diverse Animationsfilme anschauen, sowie Merkblätter und Flyer herunterladen. Auf der Webseite von starte! können Sie ausserdem Erstberatungen (meist kostenlos) zu den Themen Gebäudeenergieausweis (GEAK), Heizungsersatz, Solarenergie und Finanzierung buchen.
Photovoltaik-Beispiele in Hettlingen
in Nützliche Downloads/von wirzMerkblatt PV-Beispiele Hettlingen
Energie-Update fürs Haus
in Nützliche Downloads/von wirzVortragsfolien des Info-Abends Energie-Update fürs Haus
Wir danken auch den beiden Profis von der Energieberatung Region Winterthur herzlich für die Unterstützung an diesem gelungenen Abend! Sie bieten weiterhin kostenlose Erstberatungen für Hettlingerinnen und Hettlinger an. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
PV-Merkblatt 2023
in Nützliche Downloads/von wirzKurz zusammengefasst für Sie: Die aktuellen Kosten und Vergütungen einer Solaranlage. Neu werden auch integrierte PV-Fassaden gefördert:
PV-Merkblatt 2023
Vorgehen bei Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
in Nützliche Downloads/von wirzDie Stromerzeugung mittels Solarmodulen auf dem Dach (Photovoltaik oder PV) lohnt sich gerade auf Mehrfamilienhäusern besonders. Aber da mehrere Parteien involviert sind, ist ein behutsames und schrittweises Vorgehen empfohlen: Kochrezept für Photovoltaik auf MFH
Ausserdem empfehlen wir bei Mehrfamilienhäusern, einen sogenannten «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV, gemäss Art. 17 Energiegesetz) einzuführen. Wie sehr sich das finanziell lohnt, entnehmen Sie folgendem Vergleich der beiden EKZ-Modelle: ZEV versus Eigenstrom X
Wie das Modell Eigenstrom X bei der EKZ funktioniert, haben wir in folgendem Merkblatt veranschaulicht: Beispiel Eigenstrom X (EKZ)
E-Auto-Ladeinfrastruktur für EFH und MFH
in Nützliche Downloads/von maxOffensichtlich haben wir mit dem eEH-Infoabend «Ladestationen zuhause» den Nerv der Zeit getroffen. Das Thema Elektromobilität beschäftigt viele Hettlingerinnen und Hettlinger. Der alte Gemeindesaal in Hettlingen ist gut gefüllt. Über 50 Personen lauschen am 22. März 2022 den Ausführungen der beiden Fachreferenten Thomas Flückiger und Georg Diener. Dabei wird unter anderem eines klar: Gerade bei Mehrfamilienhäusern sind individuelle Schnellschüsse nicht zukunftsfähig. Stattdessen braucht es eine intelligente Basis-Ladeinfrastruktur für alle.
Text in der Hettlinger Zytig Nr. 4/2022
Ladestationen, Vortrag Thomas Flückiger, schnellladen.ch
Ladelösungen in MFH und Überbauungen, Vortrag Georg Diener, invisia.ch
Leitfaden für das Bauen
in Nützliche Downloads/von maxEine hilfreiche Zusammenfassung zur Abwicklung Ihrer Bauvorhaben über alle Bauphasen, inkl. Bewilligungspflichten. In den Kapiteln „Energie und Umwelt“ finden Sie auch wertvolle Hinweise zu den Themen Wärmedämmung, Heizung/Wärmeverbund und Solarenergie.
Leitfaden für das Bauen der Gemeinde Hettlingen
Das Gebäudeprogramm – Fördergelder zur Wärmedämmung
Leitfaden Solaranlagen des Kantons Zürich
Gestaltung von Aufdach-Anlagen in Kernzone Hettlingen
Info-Abend Batteriespeicher
in Nützliche Downloads/von maxAm 21. September 2020 fand im Gemeindesaal Hettlingen der gut besuchte Infoabend zum Thema Batteriespeicher statt. Die nachfolgenden Links führen zu den interessanten Fachvorträgen:
Vortrag Stromspeicherung, Christian Schmid, Alsol
Vortrag EFH mit Batterie, Edi Graf
Vortrag PV-Anlage auf MFH mit Batterie, Dominique Wirz
Vortrag Salzspeicher der Vergleich, Ian Bärtschi, Solarville, diesen Vortrag gibt es auch als Film
Förderprogramme Energie
in Nützliche Downloads/von maxWohnqualität, langfristige Werterhaltung, Technologiefreude – die individuellen Motivationen für eine Gebäudemodernisierung sind so vielseitig wie die Menschen. Aber gemeinsam tragen alle zum grossen Ziel Klimaschutz bei, denn Gebäude sind in der Schweiz für 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Sind Sie ein Hausbesitzer? Dann gibt es wahrscheinlich auch für Sie gute Gründe, eine energetische Modernisierung jetzt anzupacken. Der Kanton unterstützt Sie mit Beratung und finanziellen Beiträgen:
Flyer Förderprogramm Energie Kanton ZH
Website Förderung & Beratung Kanton ZH
Energie-Förderprogramme Schweiz (energiefranken.ch)
Solarstrom macht glücklich!
in Nützliche Downloads/von maxDie Freude, die man nach dem Bau einer PV-Anlage erlebt ist nun wissenschaftlich nachgewiesen! Thomas Schenk hat in seiner Masterarbeit an der Uni Basel eine fundierte Untersuchung dazu gemacht. Diese Studie kann an folgender Adresse runtergeladen werden: Photovoltaik-Studie Thomas Schenk
Optimieren Sie den Eigenverbrauch
in Nützliche Downloads/von maxJe mehr Sie vom selbst produzierten Strom auch selbst verbrauchen können, desto günstiger wird die Stromrechnung. Durch intelligente Steuerung und Speicherlösungen kann die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht werden. Wir haben Ihnen nützliche Tipps für Ihren Weg zum Selbstversorger zursammengestellt:
Tipps zur Optimierung des Eigenverbrauchs
Weitere Handbücher und Leitfäden auf energieschweiz.ch (Suche nach „Eigenverbrauch“).
Energiemessgerät einsetzen
in Nützliche Downloads/von maxMachen Sie bei sich zu Hause die „Energiefresser“ ausfindig. Mit dem einfach zu bedienenden Messgerät kommen Sie diesen auf die Spur. Das Gerät wird Ihnen für maximal drei Wochen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Senden Sie ein Mail mit einer Reservationsanfrage an info@ee-hettlingen.ch. Dazu könnten Sie folgende Dokumente interessieren:
Beispiel EMU-Messung
Messdatentabelle (Excel)
Infos zu Standby-Werten
Bedienungsanleitung vom Energiemessgerät
Hinweise Stromverbrauch von Haushaltgeräten