Veranstaltungen
Aktuell
JA zum Klimaschutz-Gesetz!
in Projekte/von wirzDer Klimawandel und die damit einhergehenden Probleme für die Biodiversität und unsere Zivilisation ist unserer Meinung nach eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Wir wissen, dass es eigentlich schon 5 nach 12 ist und wir keine Zeit mehr verlieren dürfen. Deswegen engagieren wir uns in diesem Verein, im Vorstand und im Beratungsteam von Tag zu Tag für mehr erneuerbare Energie in Hettlingen und Region.
Die bald zur Abstimmung kommende Klimaschutz-Initiative liegt uns deshalb besonders am Herzen. Der Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative bringt effektiven Klimaschutz ohne neue Verbote und Steuern. Er setzt auf Investitionen und die Förderung von Innovationen sowie den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen. Das Klimaschutz-Gesetz macht die Schweiz und ihre Wirtschaft zukunftsfähig und befreit uns aus der Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen aus dem Ausland. Zwischenziele weisen bis 2050 den Weg zur Klimaneutralität. So übernehmen wir Verantwortung für zukünftige Generationen.
Leider wird das Gesetz von einer breit angelegten Desinformationskampagne angegriffen, die von den Gegnern mit Millionenbeträgen finanziert wird. Es beinhaltet aber weder Verbote noch Steuern, noch ist ein Preisanstieg zu befürchten. Im Gegenteil: Die Preise werden sich unserer Meinung nach mit mehr Energie-Unabhängigkeit eher stabiliseren und die Unterstützungsmassnahmen werden den Unternehmen und der Bevölkerung zugute kommen. Was das Klimagesetz wirklich bringt, sehen Sie verständlich und sachlich auf Easy Vote oder admin.ch. Hier noch die Perspektive der Wissenschaft (ETH Zürich), der Schweizer Wirtschaft und des Vereins Klimaschutz Schweiz. Die Argumente im Detail als pdf.
5 Gründe warum wir überzeugt JA stimmen
1. Klimaschäden und Folgekosten stoppen: Die Durchschnittstemperaturen haben sich in der Schweiz doppelt so stark erhöht wie im globalen Durchschnitt. Jedes Zehntelgrad zählt, die Auswirkungen sind exponentiell verheerender. Wir dürfen nicht weiter zögern. Auch die wirtschaftlichen Folgekosten sind frappant: Der Klimawandel kostet zum Beispiel den Kanton Wallis heute schon 250 Millionen Franken pro Jahr.
2. Sichere Energieversorgung: Die Schweiz importiert rund drei Viertel ihrer Energie. Bei Erdöl und Erdgas ist die Schweiz komplett vom Ausland abhängig. Mit einer inländischen Energieversorgung gewinnen wir sowohl Versorgungs- und Energiesicherheit, Unabhängigkeit, als auch Stabilität für unsere Unternehmungen. Denn Strom können wir selbst produzieren, Öl und Gas nicht.
3. Tiefere und stabilere Preise: Mit der Dekarbonisierung schützen wir uns vor extremen Preisschwankungen fossiler Ressourcen, die nicht unendlich verfügbar sind. Am billigsten und umweltfreundlichsten lässt sich Strom heute erneuerbar produzieren: mit Photovoltaik und Windkraft. Denn die Entstehungskosten für erneuerbare Energie sind günstiger als die der konventionellen Stromproduktion.
4. Innovations-Leader werden: Dank dem Klimagesetz werden Milliarden in die Schweizer Wirtschaft investiert, anstatt dass sie ins Ausland abfliessen. Dies schafft Arbeitsplätze. Wenn wir Energie im Inland herstellen, so behalten wir auch die Wertschöpfung bei uns. Das vorgesehene Impulsprogramm fördert neuartige, klimafreundliche Technologien und stärkt das weltweit bereits etablierte Schweizer Standing als Innovationsweltmeister.
5. Autoritäre Regime bekämpfen: Schweizerinnen und Schweizer zahlen heute mehrere Milliarden Franken pro Jahr für fossile Energien ins Ausland. Geld, das an autokratische Staaten wie Libyen, Algerien, Nigeria, Saudi-Arabien oder Russland fliesst. So finanziert die Schweiz unter anderem den Krieg in der Ukraine mit.
PV-Strom zum Marktpreis verkaufen?
in Allgemein, Projekte/von wirzJeder PV-Produzent kann selbst entscheiden, wem er den überschüssigen Solarstrom verkaufen will. In den letzten Monaten sind Angebote zur Vermarktung des PV-Stroms zu Referenz-Marktpreisen aufgetaucht, welche zurzeit deutlich besser sind als die Vergütung der EKZ. Das Angebot von Fleco Power scheint uns dabei viel vorteilhafter als das besser bekannte Angebot der CKW und kann sich vor allem für PV-Anlagen mit viel Überschuss lohnen! Da die EKZ neu eine Kündigungsfrist von einem Jahr haben, ist allerdings ein Einstieg in die Vermarktung zum Martpreis erst wieder per Anfang 2024 möglich. Informieren Sie sich anhand unseres Merkblatts!
eEH-Merkblatt Vermarktung PV-Strom zum Marktpreis
Aktueller Referenz-Marktpreis
Aktueller Marktpreis
Unabhängige Beratung kostenlos!
in Projekte/von wirzSeit der Gründung des Vereins im Jahre 2013 konnten wir schon unzählige hauptsächlich Photovoltaik-Projekte unterstützend begleiten und haben dafür sehr dankbare und positive Rückmeldungen erhalten. In einer Umfrage von anfangs 2022 wurde neben der mehrfach betonten Fachkompetenz vor allem geschätzt, dass wir komplett neutral und unabhängig beraten und auch auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
Energie-Apéro: Photovoltaik auf EFH
in Veranstaltungen/von wirzSamstag, 23. September 2023, 14 – 17 Uhr, Henggarterweg 19, Hettlingen
Ein Apéro nach unserem bewährten Muster: Unkomplizierter Erfahrungsaustausch mit Besichtigung der Anlage. Überzeugen Sie sich selbst davon, was Photovoltaik heute kann und wie das die Bewohner des Hauses glücklich macht!
11. Generalversammlung für Mitglieder
in Veranstaltungen/von wirzMontag, 30. Okt. 2023, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Stationsstrasse 2, Hettlingen
Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches 2023 mit vielen Highlights … und blicken nach vorne auf unsere geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr.
Info-Abend Photovoltaik
in Veranstaltungen/von wirzMontag, 20. Nov. 2023, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Stationsstrasse 2, Hettlingen
Eine Rundum-Betrachtung zum Thema Photovoltaik mit Erfahrungsberichten. Von Planung und Bau einer Anlage, über Amortisierung, Strom-Vermarktung und ZEV bis hin zu Energie-Management mit oder ohne Batterie beantworten wir häufig gestellte Fragen.