Beiträge

Ansichten zu Elektromobilität und Photovoltaik

Anstehende Investitionen in erneuerbare Energie oder Elektromobilität können von verschiedenen Seiten her betrachtet werden. Je nach Lebenssituation einer Person stehen dabei andere Aspekte im Vordergrund. Die folgenden sechs fiktiven Personengruppen wohnen zusammen in einer Siedlung und müssen bald über die Installation von gemeinsamer Photovoltaik und Ladeinfrastruktur entscheiden.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 7/2023

 

Schaffen wir die Energiewende bis 2050?

Die Schweiz will bis 2050 klima­neutral sein! Dazu braucht es jetzt Taten von allen. Besonders als Haus­ oder Autobesitzende können wir viel zur Erreichung der Klima­ziele beitragen und dabei gleichzei­tig profitieren. Da neue elektrische Technologien wie Wärmepumpe oder Elektroauto im Vergleich zu den fossilen nur noch ein Drittel bis ein Viertel der Energie brauchen, sind auch die Energiekosten wesentlich tiefer. Und die Stromkosten sind weniger Schwankungen unterworfen, besonders auch, wenn ein Teil des Stroms vom eigenen Dach kommt.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 6/2023

Modernisieren Sie Ihr Gebäude!

Am 23. Mai 2023 luden die Gemeinden Seuzach, Dägerlen und Hettlingen auf Anregung aus Hettlingen zur sehr gut besuchten Info-Veranstaltung «starte!» ein. Das Unterstützungsprogramm «starte!» deckt alle Aspekte rund um die Gebäudemodernisierung ab: GEAK, Heizungsersatz, Solarenergie, Finanzierung und Fördergelder. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann unter downloads diverse Animationsfilme anschauen, sowie Merkblätter und Flyer herunterladen. Auf der Webseite von starte! können Sie ausserdem Erstberatungen (meist kostenlos) zu den Themen Gebäudeenergieausweis (GEAK), Heizungsersatz, Solarenergie und Finanzierung buchen.

eEH-Jubiläum 10 Jahre und Einweihung 100. PV-Anlage

Samstag, 13. Mai 2023, 14 bis 19 Uhr, Mitteldorfstrasse 1B, Hettlingen

Wir feiern unser 10-jähriges Bestehen und gleichzeitig weihen wir die hundertste Hettlinger PV-Anlage ein! Ein grosses Fest mit Ansprachen, Besichtigungen und kulinarischem Rahmenprogramm:

Ab 14 Uhr: Energie-Apéro und Besichtigung der Anlage (während ganzem Fest nach Bedarf).

15 Uhr: Offizielle Begrüssung und Festakt. Danach zusammensitzen bei asiatischen Nudeln aus dem Wok (für angemeldete Gäste), Getränke, Spezial-Bier, Kaffee und Kuchen …

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.

 

Photovoltaik – auch im Winter!

Wegen der drohenden Energiemangellage hat die Energiewende plötzlich an Fahrt gewonnen. Photovoltaik auf Hausdächern ist und bleibt eine der günstigsten Massnahmen, um die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Stromversorgung zu sichern. Dies auch im Winter, wie in folgendem Artikel anhand einer Hettlinger PV-Anlage durchgerechnet wird.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 2/2023

Photovoltaik-Beispiele in Hettlingen

 

Der Ausbau der Photovoltaik geht in Hettlingen besonders schnell voran, da wir Bauwillige mit unserer Expertise unterstützen. So finden wir in unserem Dorf mittlerweile PV-Anlagen in allen Bauzonen, mit allen Ausrichtungen und in diversen Ausführungen. Eine perfekte Ausgangslage, damit auch Neueinsteiger von den bestehenden Erfahrungen profitieren können. Deshalb haben wir in einem neuen Merkblatt exemplarisch ein paar PV-Anlagen zusammengestellt. Das Merkblatt soll einerseits einen lehrreichen Überblick über Hettlingens PV-Dach-Landschaft bieten, andererseits aber auch zur Illustration in unserer Beratungstätigkeit dienen.

Merkblatt PV-Beispiele Hettlingen

 

Photovoltaik – auch für Mehrfamilienhäuser!

Bei unserer Beratungstätigkeit stossen wir oft auf Skepsis, wenn es um eine Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus geht, insbesondere bei Stockwerkeigentum. Viele Miteigentümer zu koordinieren, ins Boot zu holen und an einer Eigentümerversammlung einen erfolgreichen Antrag zu stellen ist in der Tat herausfordernd. Aber problemlos machbar! Wir haben schon mehrere Stockwerkeigentümer-Gemeinschaften bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet. Hier zeigen wir, welche Schritte dazu notwendig sind.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 1/2023

Energie-Apéro: Photovoltaik auf EFH

Samstag, 23. September 2023, 14 – 17 Uhr, Henggarterweg 19, Hettlingen

Ein Apéro nach unserem bewährten Muster: Unkomplizierter Erfahrungsaustausch mit Besichtigung der Anlage. Überzeugen Sie sich selbst davon, was Photovoltaik heute kann und wie das die Bewohner des Hauses glücklich macht!

Info-Abend Photovoltaik

Montag, 20. Nov. 2023, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Stationsstrasse 2, Hettlingen

Eine Rundum-Betrachtung zum Thema Photovoltaik mit Erfahrungsberichten. Von Planung und Bau einer Anlage, über Amortisierung, Strom-Vermarktung und ZEV bis hin zu Energie-Management mit oder ohne Batterie beantworten wir häufig gestellte Fragen.

PV-Strom zum Marktpreis verkaufen?

Jeder PV-Produzent kann selbst entscheiden, wem er den überschüssigen Solarstrom verkaufen will. In den letzten Monaten sind Angebote zur Vermarktung des PV-Stroms zu Referenz-Marktpreisen aufgetaucht, welche zurzeit deutlich besser sind als die Vergütung der EKZ. Das Angebot von Fleco Power scheint uns dabei viel vorteilhafter als das besser bekannte Angebot der CKW und kann sich vor allem für PV-Anlagen mit viel Überschuss lohnen! Da die EKZ neu eine Kündigungsfrist von einem Jahr haben, ist allerdings ein Einstieg in die Vermarktung zum Martpreis erst wieder per Anfang 2024 möglich. Informieren Sie sich anhand unseres Merkblatts!

eEH-Merkblatt Vermarktung PV-Strom zum Marktpreis
Aktueller Referenz-Marktpreis
Aktueller Marktpreis

Photovoltaik: Eine Frage der Ausrichtung

In unserer Beratungstätigkeit werden wir oft mit Vorurteilen konfrontiert: Bei Photovoltaik-Anlagen würden sich nur die nach Süden ausgerichteten Flächen lohnen und im Winter müsse man sowieso nicht viel Solarstrom erwarten. Wir haben nachgerechnet und haben eine klare Empfehlung.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 10/2022

Energie-Update fürs Haus

Wie mache ich mein Haus energetisch fit für die Zukunft? Der Info-Abend vom 21. November 2022 war gut besucht. 36 Personen lauschten der Referentin und den Referenten. Sie boten eine Gesamtübersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, um ein bestehendes Haus in eine nachhaltige Energie-Zukunft zu überführen. Angefangen bei Wärmedämmung und Energieeffizienz, über Heizungsersatz und Photovoltaik bis hin zu Notstromversorgung und Autarkie führten Sie Schritt für Schritt durch das breite Spektrum an möglichen Massnahmen. Auch das Thema Finanzierung wurde angesprochen. Schliesslich begründete der Moderator Stefan Leuthold an seinem Hausbeispiel, warum er welche Prioritäten gesetzt hat, als er sein Energie-Update begann. Die vielen engagierten Fragen am Schluss und während dem anschliessenden Apéro zeigten, dass die Besucherinnen und Besucher wohl demnächst weitere Schritte in die Energie-Zukunft machen wollen.

Vortragsfolien des Info-Abends Energie-Update fürs Haus

Wir danken auch den beiden Profis von der Energieberatung Region Winterthur herzlich für die Unterstützung an diesem gelungenen Abend! Sie bieten weiterhin kostenlose Erstberatungen für Hettlingerinnen und Hettlinger an. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

 

 

Solarsprint in Hettlingen

Das Interesse war gross. Über 200 Personen versammelten sich am 2. September 2022 in der Mehrzweckhalle, um mehr über die angekündigte Solaraktion zu erfahren. 19 Gemeinden und 8 Partner-Unternehmen der Region Winterthur haben sich unter Federführung von MYBLUEPLANET zu dieser Aktion zusammen- geschlossen. Mit einem attraktiven Fixpreis-Angebot soll der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen bei minimalem Planungsaufwand rasch vorangebracht werden. So setzen auch wir in Hettlingen zu einem Solarsprint an, der so wichtig ist für unser Klima sowie die Versorgungssicherheit.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 8/2022
Rückblick auf die Solaraktion

PV-Merkblatt 2023

Kurz zusammengefasst für Sie: Die aktuellen Kosten und Vergütungen einer Solaranlage. Neu werden auch integrierte PV-Fassaden gefördert:
PV-Merkblatt 2023

Vorgehen bei Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Die Stromerzeugung mittels Solarmodulen auf dem Dach (Photovoltaik oder PV) lohnt sich gerade auf Mehrfamilienhäusern besonders. Aber da mehrere Parteien involviert sind, ist ein behutsames und schrittweises Vorgehen empfohlen: Kochrezept für Photovoltaik auf MFH

Ausserdem empfehlen wir bei Mehrfamilienhäusern, einen sogenannten «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV, gemäss Art. 17 Energiegesetz) einzuführen. Wie sehr sich das finanziell lohnt, entnehmen Sie folgendem Vergleich der beiden EKZ-Modelle: ZEV versus Eigenstrom X

Wie das Modell Eigenstrom X bei der EKZ funktioniert, haben wir in folgendem Merkblatt veranschaulicht: Beispiel Eigenstrom X (EKZ)

Energie-Apéro: Photovoltaik auf MFH mit 6 Parteien

Samstag, 3. September 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, 

Unterdorfstrasse 9, Hettlingen

Markus Sutter und Esther May freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik- Anlage auf dem Mehrfamilienhaus mit sechs Parteien zu zeigen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.

 

Photovoltaik-Aktion – Solarstrom von Ihrem Dach!

Ihre PV-Anlage als Rund-um-Sorglospaket zum Fixpreis!

Freitag, 2. September 2022, 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hettlingen (ab 19:00)

Ein Rundum-Sorglos-Paket, das den Bau einer PV-Anlage für private Hauseigentümer:innen deutlich erleichtert? Die Klimaschutzorganisation MYBLUEPLANET hat sich dafür mit mehreren Gemeinden – darunter Hettlingen – zusammengetan und engagiert Solarexperten aus der Region, welche die Anlagen bauen. Private Haus-Eigentümerinnen und Eigentümer sollen so schnell und unkompliziert eine Solaranlage zum Fixpreis erhalten.
An der Info-Veranstaltung erfahren Sie, was eine Solaranlage für Sie kostet, was Ihnen die PV-Aktion bringt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und lernen dabei gleich die beteiligten Solarexperten kennen. Die PV-Aktion Region Winterthur dauert vom 30. August 2022 bis 27. Januar 2023. In dieser Zeitspanne müssen Sie den Vertrag mit dem Solarexperten abschliessen um vom attraktiven Pauschalangebot profitieren zu können. Die Realisierung findet dann voraussichtlich im Jahr 2023 statt.
Mehr Informationen und Termine in anderen Gemeinden finden Sie unter PV-Aktion und auf dem  Flyer (pdf).
Wir vom Verein erneuerbare Energie Hettlingen sind massgeblich an der Organisation dieses Anlasses beteiligt und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Jetzt PV-Anlage günstig realisieren!

Nutzen Sie das Solarpotential Ihrer Dachfläche! Private Hauseigentümer:innen können im Rahmen der PV-Aktion eine Photovoltaik-Anlage zu einem attraktiven Fixpreis realisieren. Ja, es bewegt sich etwas an der Energiefront. Wegen der Klimakrise, dem Krieg um die Ukraine und der drohenden Stromlücke ist derzeit die Energiewende in aller Munde. Auch auf politischer Ebene werden deshalb Massnahmenpakete geschnürt, um die Energieeffizienz voranzutreiben und die erneuerbaren Energien zu fördern.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 6/2022

Energie-Apéro: Photovoltaik auf EFH mit Batterie

Stefan und Rita Leuthold freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik- Anlage mit Batterie zu zeigen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.

Wo: Birchstrasse 11, Hettlingen
Samstag, 14. Mai 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ein Solarsprint für die Schweiz

Woher nehmen wir all diesen Strom, den wir für die Elektrifizierung des Verkehrs und den Betrieb von Wärmepumpen in Zukunft benötigen werden?
Solche Fragen von mitdenkenden Bürgerinnen und Bürgern erreichen uns derzeit. Sie sind absolut berechtigt.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 3/2022

Wir sind Mega!

Mega was? Mega cool? Wieso? Nein, wir sind Mega-Watt! Mit der kürzlich in Betrieb genommenen 74. Photovoltaikanlage von Hettlingen haben wir die 1000 kW-Grenze überschritten (genau 1004,1 kW). Das ist doch Wert, allen mitbeteiligten PV-Besitzern und Besitzerinnen ein Kränzchen zu winden. Im Mai letzten Jahres haben wir noch die 50. PV-Anlage gefeiert. Ende 2021 werden es etwa 80 Anlagen sein! Und der Trend geht weiter nach oben. Das ist doch einfach nur Mega!

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 10/2021
Aktuelle Karte der Solaranlagen

Einweihung der neuen PV-Anlage auf dem Mehrzweckhallendach

Wir planen die neue PV-Anlage auf dem Mehrzweckhallendach gebührend einzuweihen.

Besichtigung der 27 kWp Indachanlage auf dem top modernen Mehrfamilienhaus

Das 2020 neu gebaute Haus verfügt über eine Indach PV Anlage mit 27 kWp sowie 13 eAuto-Ladestationen, 6 abgerechnete eVelo-Steckdosen und 8 Wohnungen, welche zusammen ein ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) bilden. Damit der elektrische Hausanschluss von nur 100A für alles reicht, sorgt ein Energie- und Lademanagement, dass alle zukünftigen eAutos zuverlässig laden können und der Eigenverbrauch der PV Anlage, bisher ohne Haus-Batterie, rund 80% hoch ist. Hier geht es zum Bericht aus der Hettlinger Zytig.

Energie-Apéro, Samstag 2. Oktober 2021

Besichtigung der 27 kWp Indach-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus. Den Mietern stehen 13 Ladestationen für E-Autos und 6 Velo-Steckdosen zur Verfügung.

Wo: Dorfplatz 2, Humlikon
Samstag 2. Oktober 2021

Energie-Apéro mit erneuerBAR und Demo der Photovoltaik- Anlage, Samstag 5. Juni 2021

Die Familien Wirz und Jöhri freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik-Anlage zu zeigen. Die grosse 36kW-Anlage produziert jährlich mehr als doppelt soviel Strom, wie die 4 Haushalte ihres Mehrfamilienhauses verbrauchen. Das Solarkraftwerk verfügt zudem über die Möglichkeit, Solarstrom mittels Batterie auch in der Nacht zu nutzen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.

Hier geht es zum Factsheet der Photovoltaikanlage mit Nachtbatterie und Zusammenschluss Eigenverbrauch (ZEV).

Wo: Burgtrottenweg 1d, Hettlingen
Samstag 5. Juni 2021, 14:00 Uhr – 17.00 Uhr

Solarpower aus Hettlingen

Kraftwerk auf Mehrzweckhalle

Vom 6. bis zum 14. April 2021 haben 52 freiwillige Helferinnen und Helfer aus 8 Hettlinger Vereinen in dieser wunderbaren Gemeinschaftsarbeit mitgewirkt. Sie wurden von zwei fachkundigen Bauleitern der Energiewendegenossenschaft Region Winterthur angeleitet. So wurden in nur 7 Tagen total rund 560 Dachhaken gesetzt, über 1 km Alu-Schienen verlegt und 330 Module installiert. Das Solarkraftwerk gilt als schönes Beispiel dafür, was alles erreicht werden kann, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Die Anlage produziert 115’000 kWh pro Jahr, was dem durchschnittlichen Strombedarf von 25 Haushalten entspricht.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 04/2021
Der Bau im sehenswerten Film Solarpower Hettlingen (25 Min), auch als Kurzfilm Solarpower (4.5 Min)

 

 

Hettlingens grösstes Solarkraftwerk ist am Netz!

Die Freude ist gross. Die beiden Bauleiter der Energiewendegenossenschaft Region Winterthur (ERW) und das Organisationsteam des Vereins erneuerbare Energie (eEH) sind begeistert von diesem gemeinschaftlichen Erfolg: In nur 7 Tagen Bauzeit wurden 1120 Ziegel bearbeitet, 560 Dachhaken gesetzt, 1 Kilometer Alu-Schienen verlegt und 330 Solarmodule montiert … insgesamt rund 7 Tonnen Material wurden von 52 freiwilligen Frauen und Männern in 836 Personenstunden bewältigt. Und das trotz Aprilwetter mit Schneefällen, Corona-Einschränkungen und täglichen Corona-Schnelltest-Prozeduren.
Den Beitrag mit eindrucksvollen Bildern finden Sie hier

Die Mehrzweckhalle erhält ein Solarkraftwerk

Der Gemeinderat hat dem Projekt «Photovoltaik-Anlage Mehrzweckhalle (PV-Anlage MZH)» zugestimmt. Nach unserem Aufruf an die Vereine und in der Hettlinger Zytig haben sich über 50 Helfer*innen für den Bau des 112 kW-Solarkraftwerks angemeldet! Einige Personen haben sogar eine Woche Ferien reserviert, damit sie dabei sein können. Dieses grossartige Engagement freut uns sehr. Hier geht es zum Artikel

Ca. 3 Wochen Mithilfe beim Bau der PV-Anlage auf der MZH

In Zusammenarbeit der GemeindeHettlingen, dem Verein erneuerbare EnergieHettlingen (eEH) und der Energiewendegenossenschaft Winterthur entsteht die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Mehrzweckhallendach. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich in den Wochen nach Ostern 2021, vom 6. April bis ca. 30. April 2021, stattfinden.

Für die Realisierung haben sich bereits mehr als 50 Helferinnen und Helfer angemeldet. Herzlichen Dank!