PV-Merkblatt 2025
Kurz zusammengefasst für Sie: Die aktuellen Kosten und Vergütungen einer Solaranlage. Neu werden auch integrierte PV-Fassaden verstärkt gefördert, da sie wesentlich zur Stromversorgung im Winter beitragen können:
PV-Merkblatt 2025
Kurz zusammengefasst für Sie: Die aktuellen Kosten und Vergütungen einer Solaranlage. Neu werden auch integrierte PV-Fassaden verstärkt gefördert, da sie wesentlich zur Stromversorgung im Winter beitragen können:
PV-Merkblatt 2025
Am 9. Juni steht eine für uns wichtige Abstimmung an: Das Stromgesetz ist ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Energiewende, die uns im Verein so am Herzen liegt. Die Effizienz wird mit richtigen Anreizen verbessert, es erfolgt ein markanter Zubau Erneuerbarer Energie und eine Stärkung der Stromspeicher. Damit wird die Resilienz und die Versorgungssicherheit des Energiesystems der Schweiz verbessert und die Verhandlungsposition der Schweiz gegenüber der Europäischen Union für ein Stromabkommen gestärkt. Sowohl die Wirtschaft wie auch Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten profitieren von mehr Preisstabilität, während Natur- und Landschaftsschutz gewährleistet ist. Das Stromgesetz ist das Ergebnis eines breiten Kompromisses im Parlament und wird von den meisten politischen Parteien und Umweltverbänden unterstützt.
Der Bund unterstützt den notwendigen Ausbau der einheimischen Photovoltaik und der Wasserkraft finanziell so, dass wir auch in Zukunft genügend bezahlbaren Strom selbst herstellen können. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Sonnenenergie, soll bis 2035 von 5 auf 35 Terawattstunden steigen. So soll die Schweiz weiterhin bezahlbaren Strom produzieren können. Denn die Schweiz ist immer noch von ausländischem Strom aus fossiler sowie nuklearer Produktion abhängig.
Neben Investitionshilfen und Verfahrensbeschleunigungen begrüssen wir auch harmonisierte Rücklieferungstarife, die Möglichkeit von virtuellen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) und die Tatsache, dass der geplante Ausbau der Erneuerbaren Energien zu über 80 Prozent auf bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen erfolgt und der Landschafts- und Naturschutz auf heutigem Niveau gewährleistet bleibt.
Kurz zusammengefasst für Sie: Die aktuellen Kosten und Vergütungen einer Solaranlage. Neu werden auch integrierte PV-Fassaden gefördert:
PV-Merkblatt 2024
Das Thema «Windenergie im Kanton Zürich» beschäftigt die Politik und die Bevölkerung. Wir und andere lokale Energievereine möchten zu einer fairen und faktenbasierten Diskussion über die Windenergie beitragen.
Deswegen veranstalten wir einen Info-Abend, an welchem wir auf Chancen und Ängste gleichermassen eingehen wollen.
Dienstag, 19. März 2024, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Hettlingen
Der Eintritt ist frei. Türöffnung 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr.
Download Flyer Info-Abend Windenergie
Programm:
Erleben Sie eine Windenergieanlage, machen Sie Ihr eigenes Bild zum Antransportweg und zum Betrieb. Der Windpark Verenafohren liegt auf deutschem Gebiet direkt an der Grenze zu Schaffhausen. Die drei imposanten Windturbinen produzieren seit Sommer 2017 gut 20 Mio kWh pro Jahr – den privaten Strom für 20’000 Menschen. Es ist ein tolles Beispiel, wie lokale Bürger, Gemeinden und Energieversorger die eigene Energieversorgung in die eigene Hand nehmen. Pro Wind Zürich, unser Partner-Energieverein in Hettlingen, organisiert als Ergänzung zum Info-Abend über Windenergie Ausflüge nach Verenafohren noch an folgendem Datum:
Die Erfolgsgeschichte der Erstellung der PVA MZH im April 2021 soll wiederholt werden. Die geplante PVA im Freibad wurde im November 2023 an der Gemeindeversammlung durch die anwesenden Hettlingerinnen und Hettlinger mit deutlicher Mehrheit bewilligt. Wir haben nun die Aufgabe, die Freiwilligen und deren Verpflegung zu organisieren. Nach unserem ersten Aufruf über die Vereine haben wir bereits genügend Helferinnen und Helfer. Die Gemeinde als Bauherrin beauftragte die Energiewendegenossenschaft Region Winterthur (ERW), die Anlage zu planen, das Material zu bestellen und die freiwillig Helfenden beim Bau kompetent anzuleiten. Die Bauarbeiten finden voraussichtlich in den zwei Wochen vom 8. bis 19. April 2024 statt.
Die geplanten 94 Photovoltaik-Module mit einer Spitzenleistung von rund 37 kWp stammen aus europäischer Produktion und sollen auf den zwei Süd-Dächern des Hauptgebäudes und der Garderobe installiert werden. Ein Freibad braucht tagsüber am meisten Strom: Wegen der vielen Besucher laufen die Umwälzpumpen und Filteranlagen für das Badewasser auf Hochtouren, ebenso die Kühlanlagen, Fritteusen und Kochherde der Küche. Deshalb macht eine PV-Anlage hier umso mehr Sinn; sie produziert vor allem dann Strom, wenn er auch gleich gebraucht wird. Der Überschussstrom kann ins Netz verkauft werden und wird den benötigten Nachtstrom mehr als decken. Ausserhalb der Freibad-Saison liefert die Anlage sauberen Strom für den Betrieb der holzgefeuerten Sauna (Warmwasser, Licht) und den Kiosk (Frostschutz). Dank diesen idealen Voraussetzungen mit hohem Eigenverbrauch ist eine Amortisation der Anlage innert 10-12 Jahren realistisch.
Wir können es kaum erwarten, die Erfolgsstory aus dem 2021 zu wiederholen und freuen uns auf eine inspirierende Gemeinschaftsarbeit und natürlich auf zwei weitere Dächer, die für Jahrzehnte sauberen Strom liefern.
Samstag, 25. Mai 2024, 14 – 17 Uhr, Mitteldorfstrasse 16, Hettlingen
Ein Apéro nach unserem bewährten Muster. Beim MFH mit 4 Wohnungen wurde die Ölheizung durch eine Wärmepumpe mit zwei Bohrsonden ersetzt und eine PV-Anlage gebaut. Als Abrechnungsmodus unter den 4 Hausparteien wird das Modell „Eigenstrom X“ der EKZ angewendet.
Familie Zwicky und wir vom Verein eEH laden Sie ein zum unkomplizierten Erfahrungsaustausch mit Besichtigung der Anlage und unverbindlicher Beratung. Überzeugen Sie sich selbst, wie ein älteres Haus zukunftsorientiert angepasst werden kann und wie das die Bewohner des Hauses glücklich macht!
Montag, 28. Okt. 2024, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Stationsstrasse 2, Hettlingen
Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches 2024 mit vielen Highlights … und blicken nach vorne auf unsere geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr.
Infoabend mit Podiumsdiskussion
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 19:30 – ca. 22 Uhr, Mehrzweckhalle, Hettlingen
Die Energiewende von der nationalen Herausforderung bis zum lokalen Handeln auf den Punkt gebracht. An diesem Infoabend mit Podiumsdiskussion gehen ausgewiesene Fachleute der Frage nach, wie die Energiewende gelingt.
In der ersten Stunde des Abends referieren David Stickelberger (Stellvertretender Geschäftsleiter Swisssolar) und Matthias Möller (Abteilungsleiter Energie beim AWEL Kanton Zürich) über den aktuellen Stand der Umsetzung der Energiestrategien auf nationaler bzw. auf kantonaler Ebene. Was braucht es noch? Wer muss was liefern, damit die Energiewende gelingt?
Die beiden Referenten, sowie Noah Gunzinger (Managing Director, MYBLUEPLANET) und Thorsten Harder (Produktmanager, Burckhardt Compression AG) äussern sich anschliessend in einer stündigen Podiumsdiskussion, moderiert von Thomas Trüb (Gemeinderat Hettlingen), zu den brennenden Fragen der Energiewende und natürlich auch zu Fragen aus dem Publikum. Beim nachfolgenden Apéro können persönliche Gespräche noch vertieft werden.
Der Eintritt ist frei. Türöffnung 19 Uhr. Der Anlass wird unterstützt von den Gemeinden Hettlingen, Neftenbach und Henggart.
Führung durch die Heizzentrale der Schule Hettlingen.
Samstag, 23. Nov. 2024, 10 bis 12 Uhr, Singsaal, Schule Hettlingen
Zum Auftakt der Besichtigung werden im Singsaal ein paar interessante historische und technische Hintergründe zur heutigen Heizzentrale und dem damit verbundenen Fernwärmenetz erläutert. Danach führt Sie der Anlage-Verantwortliche durch die Anlage, zeigt Ihnen weitere Details und steht für Fragen vor Ort zur Verfügung. Eine einmalige Gelegenheit, hautnah ein Heizungssystem zu erleben, an das 300 Hettlinger Haushalte angeschlossen sind und das auch mit der Energiewende kompatibel ist.
In den Führungen ist die Platzzahl beschränkt auf 12 Personen. Deshalb bitten wir um eine Voranmeldung per E-Mail, damit wir den Anlass und die Anzahl Führungen planen und den zeitlichen Ablauf für alle optimieren können. So vermeiden Sie lange Wartezeiten.
Samstag, 23. September 2023, 14 – 17 Uhr, Henggarterweg 19, Hettlingen
Ein Apéro nach unserem bewährten Muster: Unkomplizierter Erfahrungsaustausch mit Besichtigung der Anlage. Überzeugen Sie sich selbst davon, was Photovoltaik heute kann und wie das die Bewohner des Hauses glücklich macht!
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Probleme für die Biodiversität und unsere Zivilisation ist unserer Meinung nach eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Wir wissen, dass es eigentlich schon 5 nach 12 ist und wir keine Zeit mehr verlieren dürfen. Deswegen engagieren wir uns in diesem Verein, im Vorstand und im Beratungsteam von Tag zu Tag für mehr erneuerbare Energie in Hettlingen und Region.
Die bald zur Abstimmung kommende Klimaschutz-Initiative liegt uns deshalb besonders am Herzen. Der Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative bringt effektiven Klimaschutz ohne neue Verbote und Steuern. Er setzt auf Investitionen und die Förderung von Innovationen sowie den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen. Das Klimaschutz-Gesetz macht die Schweiz und ihre Wirtschaft zukunftsfähig und befreit uns aus der Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen aus dem Ausland. Zwischenziele weisen bis 2050 den Weg zur Klimaneutralität. So übernehmen wir Verantwortung für zukünftige Generationen.
Leider wird das Gesetz von einer breit angelegten Desinformationskampagne angegriffen, die von den Gegnern mit Millionenbeträgen finanziert wird. Es beinhaltet aber weder Verbote noch Steuern, noch ist ein Preisanstieg zu befürchten. Im Gegenteil: Die Preise werden sich unserer Meinung nach mit mehr Energie-Unabhängigkeit eher stabiliseren und die Unterstützungsmassnahmen werden den Unternehmen und der Bevölkerung zugute kommen. Was das Klimagesetz wirklich bringt, sehen Sie verständlich und sachlich auf Easy Vote oder admin.ch. Hier noch die Perspektive der Wissenschaft (ETH Zürich), der Schweizer Wirtschaft und des Vereins Klimaschutz Schweiz. Die Argumente im Detail als pdf.
5 Gründe warum wir überzeugt JA stimmen
1. Klimaschäden und Folgekosten stoppen: Die Durchschnittstemperaturen haben sich in der Schweiz doppelt so stark erhöht wie im globalen Durchschnitt. Jedes Zehntelgrad zählt, die Auswirkungen sind exponentiell verheerender. Wir dürfen nicht weiter zögern. Auch die wirtschaftlichen Folgekosten sind frappant: Der Klimawandel kostet zum Beispiel den Kanton Wallis heute schon 250 Millionen Franken pro Jahr.
2. Sichere Energieversorgung: Die Schweiz importiert rund drei Viertel ihrer Energie. Bei Erdöl und Erdgas ist die Schweiz komplett vom Ausland abhängig. Mit einer inländischen Energieversorgung gewinnen wir sowohl Versorgungs- und Energiesicherheit, Unabhängigkeit, als auch Stabilität für unsere Unternehmungen. Denn Strom können wir selbst produzieren, Öl und Gas nicht.
3. Tiefere und stabilere Preise: Mit der Dekarbonisierung schützen wir uns vor extremen Preisschwankungen fossiler Ressourcen, die nicht unendlich verfügbar sind. Am billigsten und umweltfreundlichsten lässt sich Strom heute erneuerbar produzieren: mit Photovoltaik und Windkraft. Denn die Entstehungskosten für erneuerbare Energie sind günstiger als die der konventionellen Stromproduktion.
4. Innovations-Leader werden: Dank dem Klimagesetz werden Milliarden in die Schweizer Wirtschaft investiert, anstatt dass sie ins Ausland abfliessen. Dies schafft Arbeitsplätze. Wenn wir Energie im Inland herstellen, so behalten wir auch die Wertschöpfung bei uns. Das vorgesehene Impulsprogramm fördert neuartige, klimafreundliche Technologien und stärkt das weltweit bereits etablierte Schweizer Standing als Innovationsweltmeister.
5. Autoritäre Regime bekämpfen: Schweizerinnen und Schweizer zahlen heute mehrere Milliarden Franken pro Jahr für fossile Energien ins Ausland. Geld, das an autokratische Staaten wie Libyen, Algerien, Nigeria, Saudi-Arabien oder Russland fliesst. So finanziert die Schweiz unter anderem den Krieg in der Ukraine mit.
Samstag, 13. Mai 2023, 14 bis 19 Uhr, Mitteldorfstrasse 1B, Hettlingen
Wir feiern unser 10-jähriges Bestehen und gleichzeitig weihen wir die hundertste Hettlinger PV-Anlage ein! Ein grosses Fest mit Ansprachen, Besichtigungen und kulinarischem Rahmenprogramm:
Ab 14 Uhr: Energie-Apéro und Besichtigung der Anlage (während ganzem Fest nach Bedarf).
15 Uhr: Offizielle Begrüssung und Festakt. Danach zusammensitzen bei asiatischen Nudeln aus dem Wok (für angemeldete Gäste), Getränke, Spezial-Bier, Kaffee und Kuchen …
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.
Müssen Sie Ihre Heizung ersetzen? Sind Ihre Fenster, das Dach oder die Fassade fällig für eine Modernisierung? Wollen Sie Sonnenenergie nutzen oder möchten Sie bis zu 75% Energie einsparen?
«starte!» ist das Unterstützungsprogramm, das sich zur energetisch sinnvollen Modernisierung von Wohnbauten an die Hauseigentümer:innen im Kanton Zürich richtet. Im Zentrum der Infoveranstaltung steht ein Themenpodium mit Fachexperten und Gemeindevertretern zu allen Aspekten rund um die Gebäudemodernisierung: GEAK, Heizungsersatz, Solarenergie, Finanzierung und Fördergelder. Schliesslich werden auch Publikumsfragen beantwortet.
Einladung zur kostenlosen Info-Veranstaltung, die von den Gemeinden Dägerlen, Hettlingen und Seuzach organisiert wird:
Dienstag, 23. Mai 2023, ab 18:15 Uhr, Zentrum Oberwis, Seuzach
ab 18:15 Uhr Apéro und Fachausstellung
ab 19:15 Uhr Info-Teil mit Podium
Saal Zentrum Oberwis, Birchstrasse 2b, Seuzach.
Auf der Webseite von starte! können Sie ausserdem Erstberatungen (meist kostenlos) zu den Themen Gebäudeenergieausweis (GEAK), Heizungsersatz, Solarenergie und Finanzierung buchen.
Donnerstag, 9. März 2023, 15 – 17 Uhr, Winterthur
Die Anlage der Kompogas Winterthur AG verarbeitet Küchenabfälle und Grüngut von mehr als 78‘000 Haushalten aus den Regionen Winterthur und Frauenfeld. Mittels der beiden Inhouse-Technologien von HZI – Kompogas® und BioMethan – werden aus den jährlich anfallenden 23‘000 Tonnen Bioabfall jedes Jahr 1‘050‘000 Nm3 Biomethan sowie hochwertiger Flüssigdünger und Kompost gewonnen.
Wir besichtigen diese tolle Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie und blicken hinter die Kulissen. Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Samstag, 7. Oktober 2023, 9:40 bis 15:15 Uhr, Bahnhof Hettlingen
mit fachkundiger Führung und Apéro
Die Windenergie ist in aller Munde seit Regierungsrat Martin Neukom auch bei uns in der Region Winterthur konkrete Pläne für Windkraftanlagen hat. Wir vom Verein erneuerbare Energie Hettlingen verfolgen diese Entwicklung interessiert und meinen, dass die Windkraft an geeigneten Orten durchaus Sinn macht. Trotzdem stehen noch drängende Fragen im Raum: Welcher Abstand zu Wohngebieten ist sinnvoll? Müssen wirklich riesige Schneisen in den Wald geschlagen werden, um ein Windkraftwerk zu bauen? Sind Windräder bei uns überhaupt sinnvoll?
Wir vom Vorstand betrachten diese nicht von uns selbst organisierte Führung als gute Gelegenheit, diese Windanlage zeitnah persönlich zu erleben. Die Führung wird durch Dipl. Ing. Klaus Eisele fachkundig begleitet. Es sind alle interessierten Menschen eingeladen und die Parteigrenzen sollen keine Rolle spielen. Es geht um die Sache: Der Windpark Verenaforen erzeugt jährlich rund 20 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom, was dem Strombedarf von 20’000 Menschen entspricht. Dabei fliesst der Windstrom vor allem auch im Winterhalbjahr und in der Nacht, wo er den Sonnenstrom sinnvoll ergänzen kann. Grund genug, sich dafür zu interessieren!
Kommen Sie auch? Melden Sie sich am besten schon heute an, damit das OK den Bus ab Schaffhausen und den Apéro organisieren kann!
Montag, 30. Okt. 2023, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Stationsstrasse 2, Hettlingen
Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches 2023 mit vielen Highlights … und blicken nach vorne auf unsere geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr.
Eine Rundum-Betrachtung zum Thema Photovoltaik mit Erfahrungsberichten. Von Planung und Bau einer Anlage, über Amortisierung, Strom-Vermarktung und ZEV bis hin zu Energie-Management mit oder ohne Batterie beantworten wir häufig gestellte Fragen.
Montag, 20. Nov. 2023, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Stationsstrasse 2, Hettlingen
Folgende Argumente werden wir an der Infoveranstaltung konkret belegen:
1. Solarstrom ist gut für die Umwelt
2. Solarstrom ist einfach und sehr langlebig
3. Solarstrom bringt finanziellen Gewinn und weniger Abhängigkeit
4. Solarstrom macht dauerhaft Freude
Wir informieren anhand einer Rundum-Betrachtung an einem Musterhaus über die verschiedenen Teile einer PV-Anlage. An Beispielen zeigen wir die finanziellen Aspekte auf. Gerne beantworten wir allgemeine Fragen zu allen Blickpunkten. Darüber hinaus haben Sie beim anschliessenden Apéro die Gelegenheit, weitere Aspekte in persönlichen Gesprächen mit unseren Beratern zu vertiefen.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen aus vielen Jahren unabhängiger und unentgeltlicher Beratungen. Für die Organisation des Abends wären wir um eine Anmeldung an info@ee-hettlingen.ch froh. Kurzentschlossene sind aber immer auch willkommen.
Jeder PV-Produzent kann selbst entscheiden, wem er den überschüssigen Solarstrom verkaufen will. In den letzten Monaten sind Angebote zur Vermarktung des PV-Stroms zu Referenz-Marktpreisen aufgetaucht, welche zurzeit deutlich besser sind als die Vergütung der EKZ. Das Angebot von Fleco Power scheint uns dabei viel vorteilhafter als das besser bekannte Angebot der CKW und kann sich vor allem für PV-Anlagen mit viel Überschuss lohnen! Da die EKZ neu eine Kündigungsfrist von einem Jahr haben, ist allerdings ein Einstieg in die Vermarktung zum Martpreis erst wieder per Anfang 2024 möglich. Informieren Sie sich anhand unseres Merkblatts!
eEH-Merkblatt Vermarktung PV-Strom zum Marktpreis
Aktueller Referenz-Marktpreis
Aktueller Marktpreis
Montag, 24. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Gemeindesaal Hettlingen
Stationsstrasse 2, Hettlingen
Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Highlights … und blicken nach vorne auf unsere geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr.
Kurz zusammengefasst für Sie: Die aktuellen Kosten und Vergütungen einer Solaranlage. Neu werden auch integrierte PV-Fassaden gefördert:
PV-Merkblatt 2023
Die am 2. September 2022 gestartete Solar-Aktion dauert noch bis zum 27. Januar 2023. In dieser Zeitspanne müssen Sie den Vertrag mit dem Solarexperten abschliessen um vom attraktiven Pauschalangebot profitieren zu können. Das Rundum-Sorglos-Paket erleichert Ihnen als Hauseigentümer:in den Bau einer Photovoltaik-Anlage zu einem fairen Preis, ohne dass Sie sich um Offerten kümmern müssen. Dabei können Sie von den an der Aktion beteiligten Solar-Unternehmen eine hohe Qualität erwarten. Dafür bürgt die Aktion, welche von der Klimaschutzorganisation MYBLUEPLANET initiiert worden ist.
Samstag, 3. September 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr,
Unterdorfstrasse 9, Hettlingen
Markus Sutter und Esther May freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik- Anlage auf dem Mehrfamilienhaus mit sechs Parteien zu zeigen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.
Freitag, 2. September 2022, 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hettlingen (ab 19:00)
Unser Verein auf einen Blick. Für was wir uns einsetzen und was wir bewirken. Das Wichtigste zusammengefasst auf einem A5-Flyer (pdf), der gerne auch weitergegeben werden kann.
Ist eine rasche Energiewende auch Ihnen wichtig? Kommen Sie mit an Bord! Die Vereins-Mitgliedschaft kostet nur 50 Franken pro Jahr und Familie. Damit unterstützen Sie unsere Arbeit finanziell und lernen andere motivierte Leute kennen. Sie können sich natürlich auch aktiv an Projekten engagieren und so unsere Energiezukunft mitgestalten.
Am Sonntag 19. Juni 2022 findet der Energie-Fuchspfad für jung und alt im Dorf Hettlingen statt.
Hier geht es zu den detaillierten Informationen
Der Fuchspfad wird wie geplant durchgeführt!
Am Sonntag 15. Mai 2022 findet die Mitgliederexkursion statt. Wir besichtigen die Schaffhauser Elektrobusse.
Treffpunkt am Bahnhof Hettlingen
08:48 Abfahrt mit der S12 nach Schaffhausen
Stefan und Rita Leuthold freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik- Anlage mit Batterie zu zeigen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.
Wo: Birchstrasse 11, Hettlingen
Samstag, 14. Mai 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Zwei versierte Referenten beleuchten die relevanten Aspekte bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Überbauungen mit gemeinsamen Tiefgaragen. Sie klären alle Fragen, die beim Einrichten von Ladestationen für Elektroautos zu berücksichtigen sind. Dabei sprechen sie alle Interessierten an, egal ob mit oder ohne Photovoltaik-Anlage, egal ob Eigentümerin oder Mieter. Hier finden Sie den Artikel Elektromobilität im Trend aus der Hettlinger Zytig
Hier finden Sie den Vortrag Ladestationen für Elektrofahrzeuge von T. Flückiger Schnellladen GmbH
Hier finden Sie den Vortrag Ladelösungen im MFH und bei Überbauungen Vortrag G. Diener Invisia AG
Dienstag 22. März 2022
20.00 Uhr Gemeindesaal Hettlingen
Stationsstrasse 2
Wir bitten um Anmeldung per Mail an info@ee-hettlingen.ch.
Am Info-Abend «Ladestationen zuhause» vom 22. März 2022 wurden die relevanten Aspekte für Ladestationen bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Überbauungen mit gemeinsamen Tiefgaragen eingehend beleuchtet. Nachfolgend finden Sie die Link zu den beiden Vorträgen:
Ladestationen für Elektrofahrzeuge Vortrag T. Flueckiger Schnellladen GmbH
Ladelösungen für Elektroautos im MFH und bei Überbauungen Vortrag G. Diener Invisia AG
Diese Website verwendet Cookies. Durch das weitere Durchblättern der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
OKWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung