JA zum Klimaschutz-Gesetz!

Der Klimawandel und die damit einhergehenden Probleme für die Biodiversität und unsere Zivilisation ist unserer Meinung nach eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Wir wissen, dass es eigentlich schon 5 nach 12 ist und wir keine Zeit mehr verlieren dürfen. Deswegen engagieren wir uns in diesem Verein, im Vorstand und im Beratungsteam von Tag zu Tag für mehr erneuerbare Energie in Hettlingen und Region.

Die bald zur Abstimmung kommende Klimaschutz-Initiative liegt uns deshalb besonders am Herzen. Der Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative bringt effektiven Klimaschutz ohne neue Verbote und Steuern. Er setzt auf Investitionen und die Förderung von Innovationen sowie den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen. Das Klimaschutz-Gesetz macht die Schweiz und ihre Wirtschaft zukunftsfähig und befreit uns aus der Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen aus dem Ausland. Zwischenziele weisen bis 2050 den Weg zur Klimaneutralität. So übernehmen wir Verantwortung für zukünftige Generationen.

Leider wird das Gesetz von einer breit angelegten Desinformationskampagne angegriffen, die von den Gegnern mit Millionenbeträgen finanziert wird. Es beinhaltet aber weder Verbote noch Steuern, noch ist ein Preisanstieg zu befürchten. Im Gegenteil: Die Preise werden sich unserer Meinung nach mit mehr Energie-Unabhängigkeit eher stabiliseren und die Unterstützungsmassnahmen werden den Unternehmen und der Bevölkerung zugute kommen. Was das Klimagesetz wirklich bringt, sehen Sie verständlich und sachlich auf Easy Vote oder admin.ch. Hier noch die Perspektive der Wissenschaft (ETH Zürich), der Schweizer Wirtschaft und des Vereins Klimaschutz Schweiz.  Die Argumente im Detail als pdf.

5 Gründe warum wir überzeugt JA stimmen

1. Klimaschäden und Folgekosten stoppen: Die Durchschnittstemperaturen haben sich in der Schweiz doppelt so stark erhöht wie im globalen Durchschnitt. Jedes Zehntelgrad zählt, die Auswirkungen sind exponentiell verheerender. Wir dürfen nicht weiter zögern. Auch die wirtschaftlichen Folgekosten sind frappant: Der Klimawandel kostet zum Beispiel den Kanton Wallis heute schon 250 Millionen Franken pro Jahr.

2. Sichere Energieversorgung: Die Schweiz importiert rund drei Viertel ihrer Energie. Bei Erdöl und Erdgas ist die Schweiz komplett vom Ausland abhängig. Mit einer inländischen Energieversorgung gewinnen wir sowohl Versorgungs- und Energiesicherheit, Unabhängigkeit, als auch Stabilität für unsere Unternehmungen. Denn Strom können wir selbst produzieren, Öl und Gas nicht.

3. Tiefere und stabilere Preise: Mit der Dekarbonisierung schützen wir uns vor extremen Preisschwankungen fossiler Ressourcen, die nicht unendlich verfügbar sind. Am billigsten und umweltfreundlichsten lässt sich Strom heute erneuerbar produzieren: mit Photovoltaik und Windkraft. Denn die Entstehungskosten für erneuerbare Energie sind günstiger als die der konventionellen Stromproduktion.

4. Innovations-Leader werden: Dank dem Klimagesetz werden Milliarden in die Schweizer Wirtschaft investiert, anstatt dass sie ins Ausland abfliessen. Dies schafft Arbeitsplätze. Wenn wir Energie im Inland herstellen, so behalten wir auch die Wertschöpfung bei uns. Das vorgesehene Impulsprogramm fördert neuartige, klimafreundliche Technologien und stärkt das weltweit bereits etablierte Schweizer Standing als Innovationsweltmeister.

5. Autoritäre Regime bekämpfen: Schweizerinnen und Schweizer zahlen heute mehrere Milliarden Franken pro Jahr für fossile Energien ins Ausland. Geld, das an autokratische Staaten wie Libyen, Algerien, Nigeria, Saudi-Arabien oder Russland fliesst. So finanziert die Schweiz unter anderem den Krieg in der Ukraine mit.

eEH-Jubiläum 10 Jahre und Einweihung 100. PV-Anlage

Samstag, 13. Mai 2023, 14 bis 19 Uhr, Mitteldorfstrasse 1B, Hettlingen

Wir feiern unser 10-jähriges Bestehen und gleichzeitig weihen wir die hundertste Hettlinger PV-Anlage ein! Ein grosses Fest mit Ansprachen, Besichtigungen und kulinarischem Rahmenprogramm:

Ab 14 Uhr: Energie-Apéro und Besichtigung der Anlage (während ganzem Fest nach Bedarf).

15 Uhr: Offizielle Begrüssung und Festakt. Danach zusammensitzen bei asiatischen Nudeln aus dem Wok (für angemeldete Gäste), Getränke, Spezial-Bier, Kaffee und Kuchen …

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.

 

Info-Abend: Ihr Gebäude modernisieren!

Müssen Sie Ihre Heizung ersetzen? Sind Ihre Fenster, das Dach oder die Fassade fällig für eine Modernisierung? Wollen Sie Sonnenenergie nutzen oder möchten Sie bis zu 75% Energie einsparen?

«starte!» ist das Unterstützungsprogramm, das sich zur energetisch sinnvollen Modernisierung von Wohnbauten an die Hauseigentümer:innen im Kanton Zürich richtet. Im Zentrum der Infoveranstaltung steht ein Themenpodium mit Fachexperten und Gemeindevertretern zu allen Aspekten rund um die Gebäudemodernisierung: GEAK, Heizungsersatz, Solarenergie, Finanzierung und Fördergelder. Schliesslich werden auch Publikumsfragen beantwortet.

Einladung zur kostenlosen Info-Veranstaltung, die von den Gemeinden Dägerlen, Hettlingen und Seuzach organisiert wird:

Dienstag, 23. Mai 2023, ab 18:15 Uhr, Zentrum Oberwis, Seuzach

ab 18:15 Uhr Apéro und Fachausstellung
ab 19:15 Uhr Info-Teil mit Podium

Saal Zentrum Oberwis, Birchstrasse 2b, Seuzach.

Auf der Webseite von starte! können Sie ausserdem Erstberatungen (meist kostenlos) zu den Themen Gebäudeenergieausweis (GEAK), Heizungsersatz, Solarenergie und Finanzierung buchen.

Besichtigung Kompogas-Anlage Winterthur

Donnerstag, 9. März 2023, 15 – 17 Uhr, Winterthur

Die Anlage der Kompogas Winterthur AG verarbeitet Küchenabfälle und Grüngut von mehr als 78‘000 Haushalten aus den Regionen Winterthur und Frauenfeld. Mittels der beiden Inhouse-Technologien von HZI – Kompogas® und BioMethan – werden aus den jährlich anfallenden 23‘000 Tonnen Bioabfall jedes Jahr 1‘050‘000 Nm3 Biomethan sowie hochwertiger Flüssigdünger und Kompost gewonnen.

Wir besichtigen diese tolle Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie und blicken hinter die Kulissen. Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Einladung und Details

Mitgliederversammlung

Montag, 24. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Gemeindesaal Hettlingen 

Stationsstrasse 2, Hettlingen

Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Highlights … und blicken nach vorne auf unsere geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr.

Einladung zur 10. GV

Photovoltaik-Aktion noch bis 27. Januar 2023

Ihre PV-Anlage als Rund-um-Sorglospaket zum Fixpreis!

Die am 2. September 2022 gestartete Solar-Aktion dauert noch bis zum 27. Januar 2023. In dieser Zeitspanne müssen Sie den Vertrag mit dem Solarexperten abschliessen um vom attraktiven Pauschalangebot profitieren zu können. Das Rundum-Sorglos-Paket erleichert Ihnen als Hauseigentümer:in den Bau einer Photovoltaik-Anlage zu einem fairen Preis, ohne dass Sie sich um Offerten kümmern müssen. Dabei können Sie von den an der Aktion beteiligten Solar-Unternehmen eine hohe Qualität erwarten. Dafür bürgt die Aktion, welche von der Klimaschutzorganisation MYBLUEPLANET initiiert worden ist.

Mehr Details zur Aktion

Energie-Apéro: Photovoltaik auf MFH mit 6 Parteien

Samstag, 3. September 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, 

Unterdorfstrasse 9, Hettlingen

Markus Sutter und Esther May freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik- Anlage auf dem Mehrfamilienhaus mit sechs Parteien zu zeigen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.

 

Photovoltaik-Aktion – Solarstrom von Ihrem Dach!

Ihre PV-Anlage als Rund-um-Sorglospaket zum Fixpreis!

Freitag, 2. September 2022, 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hettlingen (ab 19:00)

Ein Rundum-Sorglos-Paket, das den Bau einer PV-Anlage für private Hauseigentümer:innen deutlich erleichtert? Die Klimaschutzorganisation MYBLUEPLANET hat sich dafür mit mehreren Gemeinden – darunter Hettlingen – zusammengetan und engagiert Solarexperten aus der Region, welche die Anlagen bauen. Private Haus-Eigentümerinnen und Eigentümer sollen so schnell und unkompliziert eine Solaranlage zum Fixpreis erhalten.
An der Info-Veranstaltung erfahren Sie, was eine Solaranlage für Sie kostet, was Ihnen die PV-Aktion bringt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und lernen dabei gleich die beteiligten Solarexperten kennen. Die PV-Aktion Region Winterthur dauert vom 30. August 2022 bis 27. Januar 2023. In dieser Zeitspanne müssen Sie den Vertrag mit dem Solarexperten abschliessen um vom attraktiven Pauschalangebot profitieren zu können. Die Realisierung findet dann voraussichtlich im Jahr 2023 statt.
Mehr Informationen und Termine in anderen Gemeinden finden Sie unter PV-Aktion und auf dem  Flyer (pdf).
Wir vom Verein erneuerbare Energie Hettlingen sind massgeblich an der Organisation dieses Anlasses beteiligt und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Gemeinsam schaffen wir die Energiewende!

Unser neuer Vereins-Flyer

Unser Verein auf einen Blick. Für was wir uns einsetzen und was wir bewirken. Das Wichtigste zusammengefasst auf einem A5-Flyer (pdf), der gerne auch weitergegeben werden kann.

Ist eine rasche Energiewende auch Ihnen wichtig? Kommen Sie mit an Bord! Die Vereins-Mitgliedschaft kostet nur 50 Franken pro Jahr und Familie. Damit unterstützen Sie unsere Arbeit finanziell und lernen andere motivierte Leute kennen. Sie können sich natürlich auch aktiv an Projekten engagieren und so unsere Energiezukunft mitgestalten.

 

Energie-Fuchspfad für jung und alt

Am Sonntag 19. Juni 2022 findet der Energie-Fuchspfad für jung und alt im Dorf Hettlingen statt.

  • Start und Ziel ist der Pausenplatz beim Schulhaus.
  • Gestartet werden kann ab 13:30 bis 14:30 Uhr

Hier geht es zu den detaillierten Informationen

Der Fuchspfad wird wie geplant durchgeführt!

Mitgliederexkursion SH Elektrobusse

Am Sonntag 15. Mai 2022 findet die Mitgliederexkursion statt. Wir besichtigen die Schaffhauser Elektrobusse.

Treffpunkt am Bahnhof Hettlingen
08:48 Abfahrt mit der S12 nach Schaffhausen

Hier geht es zu den weiteren Informationen

Energie-Apéro: Photovoltaik auf EFH mit Batterie

Stefan und Rita Leuthold freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik- Anlage mit Batterie zu zeigen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.

Wo: Birchstrasse 11, Hettlingen
Samstag, 14. Mai 2022, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Info-Abend «Ladestationen zuhause»

Zwei versierte Referenten beleuchten die relevanten Aspekte bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Überbauungen mit gemeinsamen Tiefgaragen. Sie klären alle Fragen, die beim Einrichten von Ladestationen für Elektroautos zu berücksichtigen sind. Dabei sprechen sie alle Interessierten an, egal ob mit oder ohne Photovoltaik-Anlage, egal ob Eigentümerin oder Mieter. Hier finden Sie den Artikel Elektromobilität im Trend aus der Hettlinger Zytig

Hier finden Sie den Vortrag Ladestationen für Elektrofahrzeuge von T. Flückiger Schnellladen GmbH

Hier finden Sie den Vortrag Ladelösungen im MFH und bei Überbauungen Vortrag G. Diener Invisia AG

Dienstag 22. März 2022
20.00 Uhr Gemeindesaal Hettlingen
Stationsstrasse 2

Wir bitten um Anmeldung per Mail an info@ee-hettlingen.ch.

Info-Abend «Ladestationen zuhause»

Am Info-Abend «Ladestationen zuhause» vom 22. März 2022 wurden die relevanten Aspekte für Ladestationen bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Überbauungen mit gemeinsamen Tiefgaragen eingehend beleuchtet. Nachfolgend finden Sie die Link zu den beiden Vorträgen:
Ladestationen für Elektrofahrzeuge Vortrag T. Flueckiger Schnellladen GmbH 
Ladelösungen für Elektroautos im MFH und bei Überbauungen Vortrag G. Diener Invisia AG

Energiegesetz – ein Ja als wichtiges Signal

Das Ziel unseres Vereins ist, den Anteil der erneuerbaren Energien in unserem schönen Dorf zu steigern. Das Energiegesetz, über das wir am 28. November 2021 abstimmen, greift unser zentrales Anliegen auf. Ein Ja ist nicht nur für den Klimaschutz zentral, sondern wir reduzieren damit die Abhängigkeit vom Ausland und schaffen Arbeitsplätze bei uns!
Hier finden Sie die Details

Einweihung der neuen PV-Anlage auf dem Mehrzweckhallendach

Wir planen die neue PV-Anlage auf dem Mehrzweckhallendach gebührend einzuweihen.

Generalversammlung 2021

Die Einladung und Traktanden werden vor der Versammlung verschickt

Montag, 25. Oktober 2021, 20:00 Uhr
Gemeindehaus, Hettlingen

Besichtigung der 27 kWp Indachanlage auf dem top modernen Mehrfamilienhaus

Das 2020 neu gebaute Haus verfügt über eine Indach PV Anlage mit 27 kWp sowie 13 eAuto-Ladestationen, 6 abgerechnete eVelo-Steckdosen und 8 Wohnungen, welche zusammen ein ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) bilden. Damit der elektrische Hausanschluss von nur 100A für alles reicht, sorgt ein Energie- und Lademanagement, dass alle zukünftigen eAutos zuverlässig laden können und der Eigenverbrauch der PV Anlage, bisher ohne Haus-Batterie, rund 80% hoch ist. Hier geht es zum Bericht aus der Hettlinger Zytig.

Energie-Apéro, Samstag 2. Oktober 2021

Besichtigung der 27 kWp Indach-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus. Den Mietern stehen 13 Ladestationen für E-Autos und 6 Velo-Steckdosen zur Verfügung.

Wo: Dorfplatz 2, Humlikon
Samstag 2. Oktober 2021

Nutzen Sie unseren Erfahrungen, hier finden Sie ein Götti

Wir starten ein Götti-System

Ein Götti ist ja vielfach jemand, der hilft. Und das tut er mit Freude, denn er möchte, dass es seinem Göttikind gut geht.

Wir vom Verein verstehen unter unserem Götti-System eine unentgeltliche Beratung für Ihr Photovoltaik-Projekt. Es spielt keine Rolle ob Sie ganz am Anfang stehen mit Ihren Abklärungen oder sogar schon mehrere Angebote erhalten haben. Wir beraten Sie aufgrund unserer Erfahrungen bei der Planung einer solchen Anlage. Vorhandene Angebote begutachten wir und besprechen unsere Eindrücke mit Ihnen. So haben Sie eine Zweitmeinung für Ihren Entscheid.

Wenn Sie wollen, kommen wir zu Ihnen nach Hause oder treffen uns an einem Ort nach Absprache.

Die Anmeldung muss via unserer Homepage www.ee-hettlingen.ch im Reiter „Kontakt“ gemacht werden. Beschreiben Sie kurz Ihr Vorhaben und geben Sie ein paar für Sie mögliche Termine in den folgenden Wochen an. Wir schauen dann bei uns, wer eine Beratung machen kann und melden uns umgehend.

Wir freuen uns auf viele „Götti Kinder“!

 

Energie-Apéro mit erneuerBAR und Demo der Photovoltaik- Anlage, Samstag 5. Juni 2021

Die Familien Wirz und Jöhri freuen sich darauf Ihnen ihre Photovoltaik-Anlage zu zeigen. Die grosse 36kW-Anlage produziert jährlich mehr als doppelt soviel Strom, wie die 4 Haushalte ihres Mehrfamilienhauses verbrauchen. Das Solarkraftwerk verfügt zudem über die Möglichkeit, Solarstrom mittels Batterie auch in der Nacht zu nutzen. Bei einem Drink an unserer erneuerBar können Sie die vorhandenen Erfahrungen „anzapfen“ und sich mit Interessierten austauschen.

Hier geht es zum Factsheet der Photovoltaikanlage mit Nachtbatterie und Zusammenschluss Eigenverbrauch (ZEV).

Wo: Burgtrottenweg 1d, Hettlingen
Samstag 5. Juni 2021, 14:00 Uhr – 17.00 Uhr

Solarpower aus Hettlingen

Kraftwerk auf Mehrzweckhalle

Vom 6. bis zum 14. April 2021 haben 52 freiwillige Helferinnen und Helfer aus 8 Hettlinger Vereinen in dieser wunderbaren Gemeinschaftsarbeit mitgewirkt. Sie wurden von zwei fachkundigen Bauleitern der Energiewendegenossenschaft Region Winterthur angeleitet. So wurden in nur 7 Tagen total rund 560 Dachhaken gesetzt, über 1 km Alu-Schienen verlegt und 330 Module installiert. Das Solarkraftwerk gilt als schönes Beispiel dafür, was alles erreicht werden kann, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Die Anlage produziert 115’000 kWh pro Jahr, was dem durchschnittlichen Strombedarf von 25 Haushalten entspricht.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 04/2021
Der Bau im sehenswerten Film Solarpower Hettlingen (25 Min), auch als Kurzfilm Solarpower (4.5 Min)

 

 

Hettlingens grösstes Solarkraftwerk ist am Netz!

Die Freude ist gross. Die beiden Bauleiter der Energiewendegenossenschaft Region Winterthur (ERW) und das Organisationsteam des Vereins erneuerbare Energie (eEH) sind begeistert von diesem gemeinschaftlichen Erfolg: In nur 7 Tagen Bauzeit wurden 1120 Ziegel bearbeitet, 560 Dachhaken gesetzt, 1 Kilometer Alu-Schienen verlegt und 330 Solarmodule montiert … insgesamt rund 7 Tonnen Material wurden von 52 freiwilligen Frauen und Männern in 836 Personenstunden bewältigt. Und das trotz Aprilwetter mit Schneefällen, Corona-Einschränkungen und täglichen Corona-Schnelltest-Prozeduren.
Den Beitrag mit eindrucksvollen Bildern finden Sie hier

Die Mehrzweckhalle erhält ein Solarkraftwerk

Der Gemeinderat hat dem Projekt «Photovoltaik-Anlage Mehrzweckhalle (PV-Anlage MZH)» zugestimmt. Nach unserem Aufruf an die Vereine und in der Hettlinger Zytig haben sich über 50 Helfer*innen für den Bau des 112 kW-Solarkraftwerks angemeldet! Einige Personen haben sogar eine Woche Ferien reserviert, damit sie dabei sein können. Dieses grossartige Engagement freut uns sehr. Hier geht es zum Artikel

Ca. 3 Wochen Mithilfe beim Bau der PV-Anlage auf der MZH

In Zusammenarbeit der GemeindeHettlingen, dem Verein erneuerbare EnergieHettlingen (eEH) und der Energiewendegenossenschaft Winterthur entsteht die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Mehrzweckhallendach. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich in den Wochen nach Ostern 2021, vom 6. April bis ca. 30. April 2021, stattfinden.

Für die Realisierung haben sich bereits mehr als 50 Helferinnen und Helfer angemeldet. Herzlichen Dank!

Adventsfenster 2020

Unser Adventsfenster ist die Nummer 10, dieses Jahr wegen Corona ohne Einweihung.

Wir wünschen Euch und Euren Liebsten frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Generalversammlung 2020

Die Generalversammlung 2020 musste aufgrund des Corona- Virus verschoben werden. Sie findet neu elektronisch statt. Alle Vereinsmitglieder erhalten ein Mail. Mit diesem können sie zu den einzelnen Traktanden abstimmen.
Die Einladung und Traktanden wurden versendet. Details findest Du unter Aktuell. Gerne erwarten wir das Mail mit Deinen Antworten bis am 28.12.2020

Geplant war die Generalversammlung ursprünglich am Montag, 26. Oktober 2020, 20:00 Uhr Gemeindehaus, Hettlingen

Fachinfo Speichern der eigenen Solar-Energie

Infoabend Batteriespeicher

Wo: Gemeindesaal Hettlingen
Montag, 21. September 2020 20:00 – 22:00 Uhr

Immer mehr PV-Besitzer und PV-Interessierte überlegen sich die Speicherung der mittels eigener Anlage selbst erzeugten Energie.
Folgende Fragestellungen sind sehr häufig:

  • Was bringt mir eine Batterie?
  • Welche Speichergrösse ist optimal?
  • Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
  • Welche Technik gibt es und was ist für mich das Sinnvollste?
  • Kann ich eine Batterie nachrüsten?
  • Wie funktioniert das bei einem Mehrfamilienhaus?
  • Elektroauto und Speicherbatterie – geht das gut?

Erfahrene Fachleute informieren Sie kompetent. Nutzen Sie die Gelegenheit.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und bitten um eine kurze Anmeldung per Mail an info@ee-hettlingen. ch. So können wir den Saal Corona entsprechend vorbereiten.