Projekte
Solarproduktion in Hettlingen
Wir führen eine interne Statistik über alle in Hettlingen gebauten Photovoltaik-Anlagen. Damit wollen wir unsere Vereinsziele überprüfen und auch ein stückweit unseren Erfolg messen. Anlagen, die ohne unsere Hilfe entstanden sind, werden erst zur Statistik hinzugefügt, sobald sie entdeckt werden. Helfen Sie doch mit und melden Sie uns Ihre PV-Anlage, damit wir sie sicher mitzählen können!
Ende 2024 waren in Hettlingen fast 180 Anlagen am Netz. Diese produzieren im Jahr über 2’740’000 kWh sauberen Strom, was dem Haushalts-Strombedarf von 784 Hettlinger Durchschnittshaushalten entspricht. Ab wann produzieren Sie Ihren Haushaltsstrom?
Vergleich mit anderen Gemeinden
Möchten Sie wissen, wo die Gemeinde Hettlingen bei den Themen Elektroautos, erneuerbare Heizungen, Solarstrom und Stromverbrauch steht? Der Energie Reporter des BFE beobachtet die Entwicklung der Energiezukunft in den Gemeinden. Sie können verschiedene Gemeinden untereinander oder mit kantonalen oder schweizerischen Durchschnitten vergleichen: energiereporter.ch
Standorte von PV-Anlagen
Auf dem GIS-Browser des Bundes (unten) sehen Sie alle Photovoltaik-Anlagen, welche von der Vergütung des Bundes (pronovo) profitiert haben. Leider ist auch diese Übersicht nicht ganz vollständig und die Anlagen erscheinen verzögert. Trotzdem bietet die Karte eine eindrückliche Übersicht.
Photovoltaik Schule Hettlingen
Die grossen Dächer auf dem Schulareal eignen sich perfekt für grosse Photovoltaik-Anlagen. Während unser Verein die ersten beiden Schuldächer noch mit Spendenaktionen möglich machen mussten, konnte die Anlage auf der Mehrzweckhalle auf neuartige Weise realisiert werden
Vom 6. bis zum 14. April 2021 haben 52 freiwillige Helferinnen und Helfer aus 8 Hettlinger Vereinen in dieser wunderbaren Gemeinschaftsarbeit mitgewirkt. Sie wurden von zwei fachkundigen Bauleitern der Energiewendegenossenschaft Region Winterthur angeleitet. So wurden in nur 7 Tagen total rund 560 Dachhaken gesetzt, über 1 km Alu-Schienen verlegt und 330 Module installiert. Das Solarkraftwerk gilt als schönes Beispiel dafür, was alles erreicht werden kann, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Die Anlage produziert aktuell 140’000 kWh pro Jahr, was dem durchschnittlichen Haushalts-Strombedarf von über 40 Hettlinger Haushalten entspricht. Zusammen mit den beiden bestehenden Solaranlagen hat die Schule Hettlingen nun eine solare Gesamtleistung von 155 kW! Dies ist ein entscheidender und wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Beitrag in der Hettlinger Zytig Nr. 04/2021
Film Solarpower Hettlingen (25 min) Der Film dokumentiert den Bau der 110 kW Photovoltaik-Anlage auf der Mehrzweckhalle Hettlingen.
Photovoltaik auf MFH in Kernzone
Mehrfamilienhäuser verfügen oft über grosse Dächer, auf denen sich grössere zusammenhängende Photovoltaikanlagen realisieren lassen. Grosse Solaranlagen sind im Vergleich zu Kleinanlagen wegen Mengen- und Synergie-Effekten nicht nur günstiger zu realisieren, sondern bieten dank ZEV auch die Chance von deutlich besseren Gewinnmargen während dem Betrieb.
Das Holzhaus am Burgtrottenweg 1d ist in vielerlei Hinsicht ein Pionier-Projekt. Es ist eine der ersten dank unserer Lobbying-Arbeit bei der Gemeinde neu erlaubten Aufdach-Anlagen in der dörflichen Kernzone. Für die hier notwendige Baubewilligung mussten ein paar visuelle Anforderungen erfüllt werden. Mit 36 kWp, 112 Solarmodulen auf rund 180 m2 Fläche gehört diese Anlage zurzeit immer noch zu den grössten privaten Anlagen in Hettlingen. Das Dach wurde maximal belegt, auch das NNW-Dach, welches ausser in den vier Wintermonaten willkommenen Strom zum Kochen am Abend liefert. Eine weitere Spezialität ist ein Energiemanagement mit Nachtbatterie und einer Notstromfunktion. Ganze acht Monate im Jahr könnten die vier Familien in diesem Haus ohne Netzstrom auskommen. Im Hochwinter beträgt der Autarkiegrad immer noch 65%. Dank dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) konnte hier ausserdem die Gewinnmarge deutlich erhöht werden.
Faktenblatt zur PV-Anlage mit Nachtbatterie
Bericht in der Hettlinger Zytig Nr. 06/2021
Gestaltungsempfehlungen für Aufdach-Anlagen in Kernzone Hettlingen