13. Generalversammlung

Wir blicken zurück auf unsere Aktivitäten seit Oktober 2024 und berichten aus unseren laufenden Projekten und was demnächst ansteht. Dabei interessieren uns insbesondere auch die neuen Möglichkeiten von Stromverbünden, die ab 2026 möglich sein werden. Wir bleiben dran und berichten von den neuesten Entwicklungen in Hettlingen.

Montag, 27. Oktober 2025, 19:30 Uhr im Gemeindesaal Hettlingen

 

 

Solarstrom – Aktuelles und Zukunft

Rund um die Photovoltaik und die Stromtarife ist vieles im Umbruch und erzeugt Unsicherheiten. Deshalb möchten wir mit klaren, sachlichen Informationen aufzeigen, dass sich Solarstrom nach wie vor lohnt, was aktuell gilt und welche Möglichkeiten für eine effiziente Nutzung vorhanden sind. Dafür konnten wir mit Urs Hari – Mitglied Geschäftsleitung der Senero AG – einen kompetenten Referenten gewinnen. An diesem Infoabend wird er uns in rund einer halben Stunde ein Update zu folgenden Themen geben:
  • Rückblick Boom der PV-Branche, wie kam dieser zustande
  • Lohnt sich eine PV-Anlage immer noch?
  • vZEV und LEG, was ist das?
  • Aktuelle Tariflandschaft
  • Eigenverbrauch, was ist möglich?
  • Speicher & Elektromobilität
  • Lösungen / Referenzen
Dienstag, 25. November 2025, 19:30 Uhr im Gemeindesaal Hettlingen
Anschliessend Gedankenaustausch mit Apéro. Der Anlass ist für PV-Besitzer und für PV-Interessierte geeignet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte per Mail an info@ee-hettlingen.ch – auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Bidirektionales Laden – Geht’s jetzt los?

Am 17. September 2025 organisierte die Solarkraftwerkgemeinschaft Seuzach (SKGS) einen Informationsabend zum Thema Bidirektionales Laden. Batterien von Elektroautos werden dabei nicht nur von der Ladestation in der Garage geladen. Sie können auch entladen werden, um Strom ins Haus oder ins öffentliche Stromnetz zurückzuspeisen.

Der Artikel mit Bildern berichtet von diesem Infoanlass.

 

Weitergeben und Ausleihen in Hettlingen per WhatsApp

Unser Verein setzt sich mit viel Engagement für das Gelingen der Energiewende ein. Dabei sind Energie- und Materialeffizienz genauso wichtig wie die erneuerbaren Energien selbst. Auf der Hand liegen in diesem Zusammenhang zum Beispiel bessere Wärmedämmung von Häusern, Energiesparen oder intelligente Steuerungen. Die graue Energie in all den Produkten, die wir zuhause haben, geht dabei oft vergessen. Brauchen wir etwas nicht mehr, landet es leider viel zu oft im Abfall, weil wir möglichst keinen Aufwand mehr damit haben wollen. Dabei geht auch viel graue Energie verloren, oft unnötigerweise! Es könnte ja sein, dass Leute im Dorf genau das brauchen könnten und froh darum wären! Aus diesem Grund haben wir innerhalb der Hettlinger WhatsApp-Community eine Gruppe gegründet, die den Austausch von Dingen im Dorf vereinfachen soll.

Diese Gruppe hat bereits über 120 Mitglieder. Hier bietet eine Familie ein Partygeschirr-Set für 30 Personen zur kostenlosen Ausleihe an, jemand will einen Koffer, eine Magazin-Sammlung oder Katzenzubehör gratis weitergeben, andere bieten Kinder-Wanderschuhe, ein Kinderbett oder gar ein E-Bike zum Verkauf an. Je mehr Personen hier mitmachen, desto effizienter wird das Weitergeben und Ausleihen in Hettlingen. Deshalb laden wir dich ein, gleich einzusteigen und diese Möglichkeit in deinem Umfeld weiterzuverbreiten!

Brauchst du etwas nicht mehr oder zu wenig? Hast du etwas zu verschenken, zu verkaufen oder auszuleihen? Vielleicht ist jemand im Dorf froh darum!

Oder suchst du etwas? Vielleicht hat das jemand und gibt es dir gerne weiter oder leiht es dir aus!

 

Bidirektionales Laden: Geht’s jetzt los?

Bei neuen Photovoltaik-Anlagen stellt sich fast immer die Frage, wie man den Eigenverbrauch erhöhen kann. Dafür werden häufig Batteriespeicher eingeplant, auch wenn mit dem Elektroauto schon eine viel grössere Batterie zur Verfügung steht. Die Lösung heisst «Bidirektionales Laden», so dass der Strom nicht nur vom Haus zum Auto, sondern auch vom Auto zum Haus fliessen kann.

Dieser Info-Abend wird von unserer Partner-Organsiation, der Solarkraftwerkgemeinschaft Seuzach (SKGS) organisiert. Wir sind aber auch dabei! Mit Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Industrie soll geklärt werden, was der aktuelle Stand und die Aussichten beim bidirektionalen Laden sind. Silas Gerber (AWEL) wird einen Einblick in die Energiestrategien von Bund und Kanton geben sowie die Fördermassnahmen zur Elektromobilität aufzeigen. Dr. Jörg Musiolik (ZHAW) stellt die Varianten sowie den Nutzen vom smarten und bidirektionalen Laden vor und präsentiert Ergebnisse aus aktuellen Projekten. Karin Schäfer (sun2wheel) berichtet über Praxiserfahrungen und die nächste Generation von bidirektionalen Ladestationen.

Am 17. September 2025, 19 Uhr (Türöffnung 18:30 Uhr) im Zentrum Oberwis (Birchstrasse 2b) in Seuzach.

Der Eintritt ist frei. Mit anschliessendem Apéro. Anmeldung ist zwecks Apéro-Planung zwar erwünscht (anmeldung@solarkgs.ch), aber auch spontan Besuchende sind willkommen!

Ausflüge Verenafohren 5. April und 17. Mai 2025

Der Hettlinger Schwester-Verein ProWind ZH organisiert diesen Frühling wieder aufschlussreiche Führungen zur Windanlage Verenafohren bei Schaffhausen. Machen Sie sich selbst ein Bild von einer modernen Windanlage. Die fachkundige Begleitung liefert dabei allerlei Hintergründe zum Projekt, vom Genehmigungsprozess über die Bauphase bis zum Betrieb. Anschliessend (fakultativ) Zvieri in einem nahegelegenen Restaurant, wo weitere Fragen und Gespräche möglich sind.

 

Datum: Samstag 5. April und 17. Mai 2025

Zeit: 14:00 (Dauer Führung 2h)

Anreise: Individuell (nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften)

Anmeldung und weitere Infos bei ProWind ZH

Flyer herunterladen

 

 

 

 

 

Markanter PV-Zubau in Hettlingen

Grafik Solarpotential

Im letzten Jahr wurden in Hettlingen über fünfzig neue Photovoltaik-Anlagen gebaut! Was sind die Gründe dafür? Wie entwickelt sich der Solarmarkt aktuell und was bringt die Zukunft? Jürg Hofer – Leiter des Beratungsteams eEH – gibt aktuelle Einblicke.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 3/2025

Gemeinschaftsprojekt Photovoltaik Hinterchilen

Am 6. November 2024 wurde die bislang grösste Photovoltaikanlage Hettlingens auf den Dächern der Überbauung „Hinter Chilen“ erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer rekordverdächtigen Leistung von 173kWp, 37 beteiligten Eigentümer:innen und einer herausfordernden Dachstruktur setzt das Projekt neue Massstäbe in Sachen nachhaltige Energieversorgung. Dank des hohen Engagements der Bewohnerschaft und der Unterstützung durch den Verein Erneuerbare Energie Hettlingen konnte die Anlage trotz vieler Herausforderungen realisiert werden.

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 2/2025

 

 

Carsharing in Hettlingen

Das zweite Carsharing-Auto in HettlingenAb und zu in Hettlingen ganz unkompliziert mittels einer App ein Auto ausleihen? Mittlerweile stehen schon zwei private Autos in Hettlingen zur Verfügung. Anmelden und identifizieren kann man sich einfach per App. Mit der gleichen App bucht man den Fahrzeitraum, auch ganz spontan, und kann das Auto öffnen und mit dem Schlüssel im Handschuhfach losfahren. Die Fahrt ist professionell versichert, ein Support steht per Whatsapp-Chat zur Verfügung. Zum allfälligen Tanken nach längeren Fahrten ist eine Zahlkarte im Handschuhfach bereit. Abgerechnet wird automatisch. Einfacher geht es nicht. Eine Win-Win-Situation. Die Vermieter freuen sich darüber, dass sie zur flexiblen Mobilität beitragen, ihr Auto besser ausgelastet ist und etwas Geld an die Unterhaltskosten reinkommt. Der Mieter freut sich über das ÖV-ergänzende Mobilitätsangebot lokal in Hettlingen und vielleicht wird so bald das eine oder andere Zweitauto nicht mehr nötig. So geht Energieeffizienz, wofür wir uns im Verein einsetzen!

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 1/2025

Text in der Hettlinger Zytig Nr. 4/2024

PV-Merkblatt 2025

Kurz zusammengefasst für Sie: Die aktuellen Kosten und Vergütungen einer Solaranlage. Neu werden auch integrierte PV-Fassaden verstärkt gefördert, da sie wesentlich zur Stromversorgung im Winter beitragen können:
PV-Merkblatt 2025