Beiträge

Bidirektionales Laden: Geht’s jetzt los?

Bei neuen Photovoltaik-Anlagen stellt sich fast immer die Frage, wie man den Eigenverbrauch erhöhen kann. Dafür werden häufig Batteriespeicher eingeplant, auch wenn mit dem Elektroauto schon eine viel grössere Batterie zur Verfügung steht. Die Lösung heisst «Bidirektionales Laden», so dass der Strom nicht nur vom Haus zum Auto, sondern auch vom Auto zum Haus fliessen kann.

Dieser Info-Abend wird von unserer Partner-Organsiation, der Solarkraftwerkgemeinschaft Seuzach (SKGS) organisiert. Wir sind aber auch dabei! Mit Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Industrie soll geklärt werden, was der aktuelle Stand und die Aussichten beim bidirektionalen Laden sind. Silas Gerber (AWEL) wird einen Einblick in die Energiestrategien von Bund und Kanton geben sowie die Fördermassnahmen zur Elektromobilität aufzeigen. Dr. Jörg Musiolik (ZHAW) stellt die Varianten sowie den Nutzen vom smarten und bidirektionalen Laden vor und präsentiert Ergebnisse aus aktuellen Projekten. Karin Schäfer (sun2wheel) berichtet über Praxiserfahrungen und die nächste Generation von bidirektionalen Ladestationen.

Am 17. September 2025, 19 Uhr (Türöffnung 18:30 Uhr) im Zentrum Oberwis (Birchstrasse 2b) in Seuzach.

Der Eintritt ist frei. Mit anschliessendem Apéro. Anmeldung ist zwecks Apéro-Planung zwar erwünscht (anmeldung@solarkgs.ch), aber auch spontan Besuchende sind willkommen!

Vorgehen bei Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Die Stromerzeugung mittels Solarmodulen auf dem Dach (Photovoltaik oder PV) lohnt sich gerade auf Mehrfamilienhäusern besonders. Aber da mehrere Parteien involviert sind, ist ein behutsames und schrittweises Vorgehen empfohlen: Kochrezept für Photovoltaik auf MFH

Ausserdem empfehlen wir bei Mehrfamilienhäusern, einen sogenannten «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV, gemäss Art. 17 Energiegesetz) einzuführen. Wie sehr sich das finanziell lohnt, entnehmen Sie folgendem Vergleich der beiden EKZ-Modelle: ZEV versus Eigenstrom X

Wie das Modell Eigenstrom X bei der EKZ funktioniert, haben wir in folgendem Merkblatt veranschaulicht: Beispiel Eigenstrom X (EKZ)