Wir haben über Energieeffizienz und erneuerbare Energien ein paar Unterlagen und Links zusammengestellt; einfach anwendbar und spezifisch für Hettlingen. Wir führen für uns privat und innerhalb unseres Vereins umfangreichere Verzeichnisse und fachliche Überblicke.
Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download
Unsere Publikationen und Berichte in den Medien
Fachinfo Speichern der eigenen Solar-Energie
/in Unsere Publikationen /von adminAm 21. September 2020 fand im Gemeindesaal Hettlingen der gut besuchte Infoabend zum Thema Batteriespeicher statt. Die nachfolgenden Links führen zu den interessanten Fachvorträgen:
Alsol Christan Schmid Stromspeicherung
Edi Graf unsere Solar-Batterie
Dominique Wirz PV-Anlage mit Batterie
Solarville Ian Bärtschi Salzspeicher der Vergleich, diesen Vortag gibt es hier auch als Film
Energiebilanz Hettlingen 2018, wir sind auf Kurs
/in Unsere Publikationen /von adminUnser Team hat die Energiebilanz Hettlingen 2018 auf der Basis die relevanten Energiedaten der privaten und öffentlichen Gebäude erstellt.
Den spannenden Artikel aus der Hettlinger Zytig dazu finden Sie hier
Für sich und andere Sorge tragen, das ist in dieser momentan schwierigen Corona-Zeit wichtig und fordert uns alle sehr. Genauso wichtig bleibt für uns aber auch unser sorgfältiger Umgang mit der Energie und unserer Erde.
Ein richtiger Schritt aktiver Klimapolitik!
/in Unsere Publikationen /von adminWie in der Hettlinger Zytig vom Dezember 2019 zu lesen war, hat der Gemeinderat aufgrund der erhaltenen Jubiläumsdividende der ZKB entschieden, dass im Jahre 2020 die Gebühren für energetische Massnahmen an Gebäuden bis zum Betrag von CHF 2’000.- pro Fall erlassen werden sollen.
Das ist ein aktiver Schritt zur Förderung energieeffizienter Gebäude und animiert hoffentlich viele, ihr Haus energetisch zu optimieren!
Kritische Fragen und konkrete Antworten zum Thema wie nachhaltig sind PV-Module?
/in Unsere Publikationen /von adminImmer wieder werden uns auch kritische Fragen zum Thema Photovoltaik gestellt. Zwei Fragen betreffen die Nachhaltigkeit von Solarstrom. Bringt ein Solarmodul überhabt mehr Energie als für die Herstellung und den Transport eingesetzt wurde? Und gibt es eine Sachgerechte Entsorgung von Solaranlagen?
Beides kann man mit JA beantworten: Eine Photovoltaikanlage ist nachhaltig. Ökologisch gesehen eine der besten Investitionen.
Hier, im Artikel aus der Hettlinger Zytig finden Sie die Details
Erreichen wir schon dieses Jahr die 50er-Marke
/in Unsere Publikationen /von adminIn der Hettlinger Zytig vom April 2017 haben wir gefragt, ob wohl bis Ende 2017 die die Anzahl von 30 Photovoltaik-Anlagen erreicht wird. Das wurde klar übertroffen!
Heute, gut zwei Jahre später, steht die Anzahl von uns bekannten PV-Anlagen bei 47. Somit stehen wir kurz vor dem Erreichen des von unserem Verein im Jahre 2013 gesteckten «sportlichen» Ziel von 50 Anlagen bis 2020.
Wie geht es eigentlich… der PV-Anlage auf der Schule?
/in Unsere Publikationen /von adminIm Schulhausareal sind zwei runde Tafeln mit vielen Namen drauf angebracht. Sie erinnern sich an die Sponsoring-Aktion unseres Vereins zugunsten der zwei PV-Anlagen. Nun sind die Anlagen schon über drei Jahre in Betrieb. Zeit mal nachzuschauen wie viel Strom die beiden Anlagen liefern… sieht gut aus!
Merkblatt PV 2021
/in Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von adminMerkblatt Kosten und Vergütungen für Photovoltaikanlagen mit den aktuellen Tarifen 2021.
Hier geht es zum Merkblatt Kosten und Vergütungen PV-Anlagen 2021
Kantonales Förderprogram Energie gültig ab 01.07.2020
/in Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von adminMachen Sie Ihr Gebäude zukunftsfähig
Wohnqualität, langfristige Werterhaltung, Technologiefreude – die individuellen Motivationen für eine Gebäudemodernisierung sind so vielseitig wie die Menschen. Aber gemeinsam tragen alle zum grossen Ziel Klimaschutz bei, denn Gebäude sind in der Schweiz für 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Sind Sie ein Hausbesitzer? Dann gibt es wahrscheinlich auch für Sie gute Gründe, eine energetische Modernisierung jetzt anzupacken. Der Kanton unterstützt Sie mit Beratung und finanziellen Beiträgen.
Hier geht es zum Flyer Förderprogramm Energie gültig ab 01.07.20 und hier zur Webseite Förderung & Beratung vom Kanton Zürich.
Merblatt PV 2020
/in Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von adminMerkblatt Kosten und Vergütungen für Photovoltaikanlagen mit den aktuellen Tarifen 2020
Hier geht es zum Merkblatt Kosten und Vergütungen PV-Anlagen 2020
Nutzen Sie unseren Erfahrungen, hier finden Sie ein Götti
/in Aktuelle Arbeitsgruppen und Projekte, Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von adminWir starten ein Götti-System
Ein Götti ist ja vielfach jemand, der hilft. Und das tut er mit Freude, denn er möchte, dass es seinem Göttikind gut geht.
Wir vom Verein verstehen unter unserem Götti-System eine unentgeltliche Beratung für Ihr Photovoltaik-Projekt. Es spielt keine Rolle ob Sie ganz am Anfang stehen mit Ihren Abklärungen oder sogar schon mehrere Angebote erhalten haben. Wir beraten Sie aufgrund unserer Erfahrungen bei der Planung einer solchen Anlage. Vorhandene Angebote begutachten wir und besprechnen unsere Eindrücke mit Ihnen. So haben Sie eine Zweitmeinung für Ihren Entscheid.
Wenn Sie wollen, kommen wir zu Ihnen nach Hause oder treffen uns an einem Ort nach Absprache.
Die Anmeldung muss via unserer Homepage www.ee-hettlingen.ch im Reiter “Kontakt” gemacht werden. Beschreiben Sie kurz Ihr Vorhaben und geben Sie ein paar für Sie mögliche Termine in den folgenden Wochen an. Wir schauen dann bei uns, wer eine Beratung machen kann und melden uns umgehend.
Wir freuen uns auf viele “Götti Kinder”!
Merkblatt PV 2019
/in Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von adminMerkblatt Kosten und Vergütungen für Photovoltaikanlagen mit den aktuellen Tarifen 2019.
Hier geht es zum Merkblatt Kosten und Vergütung PV-Anlagen 2019
Merkblatt PV 2018
/in Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von adminMerkblatt Kosten und Vergütungen für Photovoltaikanlagen mit den aktuellen Tarifen 2018.
Hier geht es zum Merkblatt mit den Tarifen 2018
eEH EnergieMonitor (Excel)
/in Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von admineEH EnergieMonitor rel1 3 1 (Excel)
Erstellen Sie Ihre Energiebilanz für Heizung, Warmwasser und Haushaltstrom! Verfolgen Sie diese jährlich. Vergleichen Sie Ihre Werte, erkennen Sie die Verbesserungspotenziale.
Tipps zur Optimierung Eigenverbrauchs
/in Unsere Erfahrungen und Hilfsmittel für Sie zum Download /von adminDie Vergütung für den rückgespeisten Strom sinkt! Optimieren Sie und erhöhen Sie den Eigenverbrauch.
Besonders bei Anlagen mit Einmalvergütung (EIV) kann die Wirtschaftlichkeit durch intelligente Steuerung und Speicherlösungen erhöht werden. Hier finden Sie nützliche Tipps und mehr Informationen für Ihren Weg zum Selbstversorger.